„Nicht mit uns“

Hamburger Hausärzteverband ist gegen mehr Coronatests

Von einer Test-Offensive auf Corona-Infektion hält der Hamburger Hausärzteverband gar nichts: Dafür seien keine Kapazitäten frei. Stattdessen hat der Verband einen anderen Vorschlag.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:
Das Bundesinnenministerium denkt über eine Coronavirus-Testoffensive nach.

Das Bundesinnenministerium denkt über eine Coronavirus-Testoffensive nach.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Hamburg. Wie lässt sich der Kreis der Corona-Infizierten am wirksamsten eindämmen? Das Bundesinnenministerium hat hierzu vergangene Woche ein internes Strategiepapier entwickelt, das beim Hamburger Hausärzteverband auf Vorbehalte stößt. Der Verband sieht für eine Ausweitung von Coronatests keine freien hausärztlichen Kapazitäten. Er fordert eine Kehrtwende bei der Testung und eine Konzentration der hausärztlichen Ressourcen auf die Behandlung kranker Menschen.

„Nur weil Corona DAS mediale Thema ist, sind die anderen Kranken nicht gesünder geworden“, schreibt der erste Vorsitzende des Hamburger Hausärzteverbandes, Dr. Frank Stüven, an seine Kollegen. Und er stellt klar: „Die brauchen uns! Wir wollen das leisten! Wir können das leisten?! Aber Abstriche für das RKI oder für das Bundesinnenministerium machen wir nicht mit.“

Quarantäne bevorzugt

Damit reagierte Stüven auf Pläne des Innenministeriums nach einer Ausweitung der Tests. Laut Medienberichten schlägt das Innenministerium vor, sowohl Personen mit Eigenverdacht als auch den gesamten Kreis der Kontaktpersonen von positiv getesteten Menschen zu testen.

Wirksamer wäre nach Ansicht der Hamburger Verbandsspitze ein anderer Weg: Der öffentliche Gesundheitsdienst solle mit einem Erlass dafür sorgen, dass jeder mit Symptomen eines grippalen Infektes zusammen mit sämtlichen Haushaltsmitgliedern zwei Wochen lang in häuslicher Quarantäne bleibt. Bei einer Verschlechterung des Zustands sollen sich die Patienten an ihren Hausarzt oder an den Arztruf 116117 wenden. Gegenüber dem Arbeitgeber soll eine Selbstauskunft reichen.

„Es ist eine wirksame Containment-Strategie, denn eine andere Folge hätte ein positiver Abstrich derzeit auch nicht. Es verhindert Ressourcenverschwendung von Ärzten und Laborkapazitäten“, so Stüven. Eine Massentestung von nahezu asymptomatischen Patienten dagegen lehnt er ab.

Nicht jeder Arzt hat Video

Das Gefühl, nicht wie gewohnt behandelt zu werden, kommt nach seiner Einschätzung bei Patienten mit anderen Erkrankungen in Hamburg bislang noch nicht auf – mit der Ausnahme, dass sinnvollerweise vermehrt mit telefonischer Beratung gearbeitet wird. Stüven gibt auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ aber zu bedenken: „Wegen fehlender Schutzausrüstungen sind Besuche im Pflegeheim riskant. Wir versuchen sie, solange wir keine Schutzkleidung haben, auf ein Minimum zu beschränken.“

Leid täten ihm zudem Patienten mit Angsterkrankungen und Depressionen, die sich nicht mehr in die Praxen trauen. Stüven: „Wir versuchen das über Videosprechstunden auszugleichen, aber gerade die Älteren haben nicht immer die technische Ausstattung dazu.“

Die angespannte Lage in Hamburg – der Stadtstaat hat im Ländervergleich die meisten Infizierten je 100.000 Einwohner – wirkt sich nach seinen Angaben unterschiedlich auf die Stimmung der Hausärzte aus. Viele seien optimistisch, andere sorgten sich um Mitarbeiter und um kranke Hausbesuchspatienten, „denen wir womöglich mangels Schutzkleidung das Virus erst einschleppen.“ Und schließlich sorgten sich Kollegen, die selbst zur Risikogruppe zählen, zu Recht auch um die eigene Gesundheit und Einsatzfähigkeit.

Anrufwelle abgeebbt

Es gibt aber auch gute Nachrichten aus Hamburg: Die Lage beim Hamburger Arztruf hat sich laut KV deutlich entspannt .die Zahl der Anrufe pro Tag ist auf ein Zehntel der einstigen Anrufe zurückgegangen. „Wir sind problemlos erreichbar und schnell beim Patienten“, sagte KV-Chef Walter Plassmann. Neben der reduzierten Anruferzahl habe dazu auch ein Kapazitätsausbau beigetragen. Nun ist Plassmann optimistisch, dass selbst eine höhere Inanspruchnahme noch zu stemmen wäre. Denn auch die Schutzausrüstung werde „auf mittlere Sicht“ reichen.

Die KV bittet gleichzeitig aber auch, mit Erkältungssymptomen nicht in die Krankenhausambulanzen zu gehen und nicht die Feuerwehr unter 112 anzurufen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie