Bundessozialgericht

Hartz-IV-Empfänger bekommen kein Extra-Geld für Fahrten zum Arzt

Nur wenn die Fahrkosten zu Arztpraxen erheblich über dem Bedarf eines ALG-II-Empfängers liegen, können sie Mehrbedarf geltend machen. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

Veröffentlicht:

Kassel. Für Fahrten zum Arzt oder Psychotherapeuten können Hartz-IV-Empfänger in der Regel kein zusätzliches Geld verlangen. Ein diesbezüglicher sogenannter Mehrbedarf bestehe nur, wenn die Fahrten „unabweisbar“ und wenn die tatsächlichen und nachgewiesenen Kosten „erheblich“ über dem durchschnittlichen Bedarf eines Arbeitslosengeld-II-Empfängers liegen, urteilte nun das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel.

Ohne Unterkunft beträgt die Regelleistung für Hartz-IV-Empfänger seit Anfang 2022 449 Euro monatlich. 40,41 Euro davon sind für Verkehrsausgaben vorgesehen. Der Kläger verwies auf zahlreiche Fahrten mit dem von seiner Mutter geliehenen Auto zu ärztlichen und psychotherapeutischen Behandlungen. Das Jobcenter lehnte ergänzende Zahlungen jedoch ab. Das in der Regelleistung für Verkehr enthaltene Geld reiche aus.

Sparmöglichkeiten müssen genutzt werden

Dies hat das BSG nun bestätigt. Auch nach den Berechnungen des Klägers habe es nur in einzelnen Monaten geringfügige Überschreitungen des im Regelbedarf für Verkehrskosten vorgesehenen Betrags gegeben.

Um einen sogenannten Mehrbedarf zu rechtfertigen, müssten die Fahrten aber „unabweisbar“ sein und die Kosten „erheblich“ über diesem Betrag liegen. Maßgeblich seien nicht kilometerbezogene Pauschalsätze, sondern die – etwa mit Tankquittungen – nachgewiesenen tatsächlichen Kosten. Dabei müssten die Hartz-IV-Empfänger auch Sparmöglichkeiten nutzen, etwa Mitfahrgelegenheiten. (mwo)

Bundessozialgericht, Az.: B 4 AS 81/20 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus