Studium

Hausarzt-PJ? "Natürlich!"

Alle Studenten sind gegen eine PJ-Pflichtzeit in der Allgemeinmedizin. Alle? Nein - denn es gibt einige Studenten, die nach einer Famulatur zum begeisterten Fürsprecher der Pflichtzeit werden. Eine von ihnen ist Juliane Höfer, Studentin in Dresden.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Der Vorschlag der DEGAM überzeugt mich: Medizinstudentin Juliane Höfer.

Der Vorschlag der DEGAM überzeugt mich: Medizinstudentin Juliane Höfer.

© Privat

DRESDEN. Das Pflichtquartal in der Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr scheint für Studenten ein Feindbild zu sein - jedenfalls lassen das die Stellungnahmen der studentischen Vertreter im Hartmannbund oder im Marburger Bund sowie die Bundesvertretung der Medizinstudenten vermuten.

Von "Zwangszeiten" oder "nicht zielführend und kontraproduktiv" ist dort zu lesen. Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hatte die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) kürzlich vorgeschlagen, das Praktische Jahr künftig in Quartale einzuteilen und neben der Inneren Medizin und Chirurgie auch die Allgemeinmedizin zum Pflichtfach zu erklären.

Ein Wahlquartal - die fehlende Wahlfreiheit war bislang das heftigste Gegenargument der Studentenvertreter - in einem anderen Fachgebiet wäre so weiterhin möglich.

Doch nicht alle Studenten sind gegen eine Pflichtzeit in der Allgemeinmedizin - es gibt auch begeisterte Fürsprecher.

Eine von ihnen ist Juliane Höfer: "Wo vor meiner Famulatur noch das Bild existierte, dass die Allgemeinmedizin mit vielen bagatellisierten Erkrankungen zu tun hat, wendete sich diese Anschauung komplett, das Patientenspektrum war unglaublich breit", erzählt die 23-Jährige im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Seit ihrer Famulatur in einer Praxis in Oberbayern ist Höfer, die im zweiten Klinischen Semester an der TU Dresden studiert und aus Jena stammt, fast schon überzeugte Allgemeinmedizinerin. "Rund 80 Prozent aller Patienten kommen zunächst zum Hausarzt.

Damit hat der Hausarzt eine wahnsinnig wichtig Rolle im Gesundheitswesen." Und sie bekennt: "Ohne eine motivierte und in der Lehre erfahrende Kollegin hätte ich nicht so schnell zur Allgemeinmedizin gefunden."

Die Aufregung ihrer Kommilitonen über ein PJ-Pflichtquartal kann sie nicht verstehen ... Warum? Das lesen Sie exklusiv in der "Ärzte Zeitung digital" vom 2.12.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle