Der Tipp

Hausratversicherer streikt bei Aquarien

Veröffentlicht:

Haben Ärzte größere, nicht an Rohre angeschlossene Wasserbehältnisse, wie etwa ein Aquarium oder ein Wasserbett, sind sie mit einer einfachen Hausratversicherung nicht ausreichend gegen Schäden abgesichert. Denn in einer Standard-Police sind Schäden durch andere Wasserquellen als lecke Rohre und Boiler meistens nicht mitversichert.

Möchten sich Ärzte gegen Schäden durch andere Wasserbehälter absichern, haben sie zwei Möglichkeiten: Sie können eine erweiterte Hausrat-Police abschließen, die auch Schäden durch Aquarien und Wasserbetten deckt. "Alternativ besteht die Möglichkeit, die Risiken mit einer Deckungserweiterung in die bestehende Versicherung einzuschließen", sagt Borna Wakiel von der Gothaer Versicherung.

Eine solche Erweiterung ist je nach Versicherungsanbieter für einen jährlichen Aufschlag ab sieben Euro zu haben.

Auch ein Aquarium, das in der Arztpraxis steht, ist nicht automatisch mitversichert. Bei vielen Anbietern sei es inzwischen aber so, dass ein Aquarium in der Praxisinventarversicherung eingeschlossen sei, sagt ein Experte der Deutschen Ärzteversicherung. (lks)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Vor der Ferienzeit

Beratungsfall Reisemedizin: Worauf es im Patentengespräch ankommt

Lesetipps
Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus