VV der KV Bayerns

Heilmittel-Prüfvorgaben gehen an der Realität vorbei!

Die Vertreterversammlung der KV Bayerns moniert die Wirtschaftlichkeitsprüfung nach dem Fachgruppenschnitt - mit gewichtigen Argumenten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die "Wirtschaftlichkeitsprüfung Heilmittel" nach Fachgruppendurchschnitten geht nach einer Analyse der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) an der Versorgungswirklichkeit vorbei.

"Die gesetzliche Prüfvorgabe ist nicht sachgerecht", erklärte KVB-Vorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz bei der Vertreterversammlung.

Die Verordnungshäufigkeit von Heilmitteln sei bei Hausärzten und Fachärzten in Bayern höchst unterschiedlich, berichtete KVB-Analyst Dr. Martin Tauscher.

So liegen nur etwa 40 Prozent der Hausärzte mit ihren Heilmittel-Verordnungen im Mittelfeld, jeder vierte Hausarzt liege zum Teil sogar weit über dem Durchschnitt.

Andererseits gebe es eine beträchtliche Zahl an Hausärzten, die überhaupt keine Heilmittel verordnen und deshalb den Durchschnitt senken, berichtete Tauscher.

In Passau doppelt so viele Verordnungen wie in Rosenheim

Der Vergleich auf Landkreisebene zeige die Unterschiede besonders deutlich. So verordnen die Hausärzte im Landkreis Passau fast das Doppelte an Heilmitteln wie die Kollegen in Rosenheim.

Insgesamt seien die Ausgaben für Heilmittel in beiden Regionen jedoch nahezu identisch. Der Grund, so Tauscher: Dort wo Hausärzte weniger Heilmittel verordnen, wird das von den Fachärzten übernommen und umgekehrt.

Für die Wirtschaftlichkeitsprüfung seien Fachgruppendurchschnitte deshalb ungeeignet. Entscheidend seien der vertragsärztliche Versorgungsgrad und die Versorgungsstruktur in den jeweiligen Regionen, erklärte dazu der Delegierte Dr. Wolfgang Hoppenthaller.

Bis zum Abschluss einer neuen Prüfvereinbarung sollten die Krankenkassen deshalb keine Prüfanträge mehr stellen, forderte die Vertreterversammlung. (sto)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus