VV der KV Bayerns

Heilmittel-Prüfvorgaben gehen an der Realität vorbei!

Die Vertreterversammlung der KV Bayerns moniert die Wirtschaftlichkeitsprüfung nach dem Fachgruppenschnitt - mit gewichtigen Argumenten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die "Wirtschaftlichkeitsprüfung Heilmittel" nach Fachgruppendurchschnitten geht nach einer Analyse der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) an der Versorgungswirklichkeit vorbei.

"Die gesetzliche Prüfvorgabe ist nicht sachgerecht", erklärte KVB-Vorsitzender Dr. Wolfgang Krombholz bei der Vertreterversammlung.

Die Verordnungshäufigkeit von Heilmitteln sei bei Hausärzten und Fachärzten in Bayern höchst unterschiedlich, berichtete KVB-Analyst Dr. Martin Tauscher.

So liegen nur etwa 40 Prozent der Hausärzte mit ihren Heilmittel-Verordnungen im Mittelfeld, jeder vierte Hausarzt liege zum Teil sogar weit über dem Durchschnitt.

Andererseits gebe es eine beträchtliche Zahl an Hausärzten, die überhaupt keine Heilmittel verordnen und deshalb den Durchschnitt senken, berichtete Tauscher.

In Passau doppelt so viele Verordnungen wie in Rosenheim

Der Vergleich auf Landkreisebene zeige die Unterschiede besonders deutlich. So verordnen die Hausärzte im Landkreis Passau fast das Doppelte an Heilmitteln wie die Kollegen in Rosenheim.

Insgesamt seien die Ausgaben für Heilmittel in beiden Regionen jedoch nahezu identisch. Der Grund, so Tauscher: Dort wo Hausärzte weniger Heilmittel verordnen, wird das von den Fachärzten übernommen und umgekehrt.

Für die Wirtschaftlichkeitsprüfung seien Fachgruppendurchschnitte deshalb ungeeignet. Entscheidend seien der vertragsärztliche Versorgungsgrad und die Versorgungsstruktur in den jeweiligen Regionen, erklärte dazu der Delegierte Dr. Wolfgang Hoppenthaller.

Bis zum Abschluss einer neuen Prüfvereinbarung sollten die Krankenkassen deshalb keine Prüfanträge mehr stellen, forderte die Vertreterversammlung. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025