Zytostatika-Verordnungen

Herstellbetriebe fordern GMP-Standard für alle

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Bundesverband der Rezeptur Herstellbetriebe nimmt die Ermittlungen gegen einen Bottroper Apotheker wegen des Verdachts, dieser habe massenhaft Zytostatika-Zubereitungen gepanscht, zum Anlass, eine generelle Verpflichtung der Apotheken auf den Industriestandard GMP zu fordern. Würde die "Good Manufacturing Practice" auch bei der Herstellung patientenindividueller Zubereitungen in der Offizin gelten, würden Apotheken durch landesbehördliche GMP-Inspektoren überwacht. Außerdem wäre dann eine Dokumentation der Fertigung nach dem "Mehr-Augenprinzip" fällig.

Rezeptur-Herstellbetriebe, die Zyto-Rezepturen für Apotheken zubereiten, unterliegen heute schon dem GMP-Standard. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern