Herzklappen-Affäre

Herz-Zentrum Konstanz weist Vorwürfe zurück

Der Betreiber des Herz-Zentrums in Konstanz hat Vorwürfe zurückgewiesen, dass in seiner Klinik eingesetzte Herzklappen deutschen Vorgaben nicht entsprochen hätten.

Veröffentlicht:

KONSTANZ. In der Affäre um falsche Herzklappen haben die Betreiber des Herz-Zentrums in Konstanz die gegen sie gerichteten Vorwürfe zurückgewiesen.

"Dass die Qualität der Herzklappen nicht nur den schweizerischen, sondern auch den deutschen Vorgaben entsprach und entspricht, glauben wir im Ermittlungsverfahren nachweisen zu können", teilte die Direktion des Betreibers am Mittwoch in einer Stellungnahme mit.

Alle verwendeten Herzklappen - bei denen es sich um den Typ "Homografts" handle - seien mangelfrei und durch das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit zur Verwendung in der Schweiz zugelassen.

Die Staatsanwaltschaft Konstanz ermittelt seit Monaten gegen Verantwortliche und Ärzte des Herzzentrums - unter anderem wegen Körperverletzung. Die Behörde geht davon aus, dass bei 47 Patienten Herzklappen eingepflanzt wurden, die in Deutschland nicht vom zuständigen Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel zugelassen waren.

 "Aus unserer Sicht lagen zu jeder Zeit die gesetzlich geforderten Verwendungsvoraussetzungen für die Homografts vor", teilten die Klinikbetreiber mit. Nähere Angaben könne man derzeit aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht machen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr