Patientensicherheit in Kliniken

Hessisches Netzwerk Patientensicherheit wächst schnell

Die Unimedizin Frankfurt verzeichnet ein hohes Interesse an der Mitwirkung in ihrem Netzwerk Patientensicherheit. Das zeige, dass Patientensicherheit in Hessen immer bedeutsamer eingeschätzt werde.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Zwei Jahre nach Gründung haben sich bereits mehr als 100 Patientensicherheitsbeauftragte hessischer Krankenhäuser am Hessischen Netzwerk Patientensicherheit beteiligt. Die Initiative der Universitätsmedizin Frankfurt bringe so neuste Erkenntnisse in die Breite des hiesigen Gesundheitssystems, wie die Frankfurter am Montag mitteilten.

In Krankenhäusern komme es zu vermeidbaren Fehlern. Der Medizinische Dienst Bund habe für 2022 festgestellt, dass in Deutschland bei einem Prozent der Krankenhausfälle Behandlungsfehler aufgetreten seien. Das Robert Koch-Institut registriere bis zu 600.000 behandlungsassoziierte Krankenhausinfektionen jährlich, von denen ein Drittel hätte vermieden werden könnten. Etwa 15.000 davon endeten tödlich.

Ziel des Netzwerkes sei es, den fachlichen Austausch der Patientensicherheitsbeauftragten an hessischen Krankenhäusern zu intensivieren. Die hohe Beteiligung zeige, dass Patientensicherheit in Hessen als immer bedeutsamer eingeschätzt werde. So werde das Netz auch gefördert vom Hessischen Gesundheitsministerium. Kooperationspartner sind unter anderem die Hessische Krankenhausgesellschaft, die Landesärztekammer Hessen und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt von Charité und BMW

Neue Studie: Wie ein Auto einen Schlaganfall erkennen soll

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung