Patientensicherheit in Kliniken

Hessisches Netzwerk Patientensicherheit wächst schnell

Die Unimedizin Frankfurt verzeichnet ein hohes Interesse an der Mitwirkung in ihrem Netzwerk Patientensicherheit. Das zeige, dass Patientensicherheit in Hessen immer bedeutsamer eingeschätzt werde.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Zwei Jahre nach Gründung haben sich bereits mehr als 100 Patientensicherheitsbeauftragte hessischer Krankenhäuser am Hessischen Netzwerk Patientensicherheit beteiligt. Die Initiative der Universitätsmedizin Frankfurt bringe so neuste Erkenntnisse in die Breite des hiesigen Gesundheitssystems, wie die Frankfurter am Montag mitteilten.

In Krankenhäusern komme es zu vermeidbaren Fehlern. Der Medizinische Dienst Bund habe für 2022 festgestellt, dass in Deutschland bei einem Prozent der Krankenhausfälle Behandlungsfehler aufgetreten seien. Das Robert Koch-Institut registriere bis zu 600.000 behandlungsassoziierte Krankenhausinfektionen jährlich, von denen ein Drittel hätte vermieden werden könnten. Etwa 15.000 davon endeten tödlich.

Ziel des Netzwerkes sei es, den fachlichen Austausch der Patientensicherheitsbeauftragten an hessischen Krankenhäusern zu intensivieren. Die hohe Beteiligung zeige, dass Patientensicherheit in Hessen als immer bedeutsamer eingeschätzt werde. So werde das Netz auch gefördert vom Hessischen Gesundheitsministerium. Kooperationspartner sind unter anderem die Hessische Krankenhausgesellschaft, die Landesärztekammer Hessen und die Kassenärztliche Vereinigung Hessen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress 2025

Gesund im Beruf? Warum das Pflege und Ärzten zunehmend schwerfällt

Kommentar zur Diskussion um die GOÄ-Novelle

Vorsicht vor dem GOÄ-GAU!

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung