Hochwasser in Thailand kostet Versicherer Milliarden

BANGKOK (dpa). Nach den verheerenden Überschwemmungen in Thailand sind bei Versicherern bereits Forderungen in Höhe von vier Milliarden US-Dollar (drei Milliarden Euro) eingegangen.

Veröffentlicht:

Das hat der deutsche Rechtsanwalt Till Morstadt vom Unternehmen Lorenz und Partners am Donnerstag in Bangkok berichtet. Er bezog sich auf eine Schätzung der US-Versicherungsratingagentur A.M. Best.

Nach diesen Angaben liegt der Schaden bei insgesamt 10.000 betroffenen Fabriken bei schätzungsweise 25,6 Milliarden Dollar. Der versicherte Schaden belaufe sich wahrscheinlich auf 10 bis 20 Milliarden Dollar, wovon ein Großteil auf Verluste durch Betriebseinstellung entfalle.

Allein in den sieben Industrieparks bei Ayutthaya nördlich von Bangkok schätzt die thailändische Versicherungskommission den Schaden auf 20 Milliarden Baht (477 Millionen Euro).

Dort stand Hunderte Fabriken wochenlang unter Wasser, darunter ein Werk des japanischen Autoherstellers Toyota und eines des deutschen Heizungsspezialisten Stiebel-Eltron. Thailändische Versicherungen brauchten nach dem Gesetz keine Rückversicherer.

Nach Morstadts Angaben sind weniger als ein Prozent der 800.000 betroffenen Privathaushalte überhaupt versichert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie