Homöopathie steht vor allem im Süden hoch im Kurs

STUTTGART (mm). In Baden-Württemberg setzen vor allem weibliche Patienten auf die Homöopathie. Drei Mal mehr Frauen als Männer ließen sich homöopathisch behandeln, teilte Baden-Württembergs TK-Chef Andreas Vogt mit. Nur 28 Prozent der Patienten zwischen 25 und 55 seien Männer.

Veröffentlicht:
Homöopathie findet Anklang bei Patienten.

Homöopathie findet Anklang bei Patienten.

© Foto: kpa / panthermedia / Montage: sth

Seit 1. Mai 2007 können sich Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg und sechs weiteren Bundesländern nach den Grundlagen der klassischen Homöopathie behandeln lassen. Insgesamt 13 500 TK-Versicherte haben seither diese alternative Versorgungsform in Anspruch genommen.

Nach TK-Angaben kommen 42 Prozent der Patienten aus dem Südwesten, gefolgt von Berlinern (28 Prozent) und Hamburgern (13 Prozent). In Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zeigen sich die Versicherten noch zurückhaltend. "Insbesondere junge Familien erhoffen sich von der Homöopathie eine sanfte Therapie ohne Nebenwirkungen und schätzen es, dass sich homöopathisch tätige Ärzte sehr viel Zeit nehmen", erklärte Vogt. Rund 35 Prozent der Behandelten seien Kinder und Jugendliche. Bis zum Alter von 15 Jahren sei das Geschlechterverhältnis ausgeglichen.

Rund 100 Ärzte mit einer Zusatzausbildung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) nehmen an der Versorgung teil. Die Therapie umfasst die ausführliche Erstanamnese, die Arzneiauswahl und homöopathische Analyse sowie Folgeanamnesen und spezifische homöopathische Beratungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung