Hormonelle Therapie wirkt sich nicht auf Fallzählung aus!
Nach einer Formulierungsänderung in der Onkologievereinbarung müssen niedergelassene Onkologen nun nicht mehr befürchten, wegen hormoneller Tumortherapien die geforderten Patientenzahlen zu verfehlen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Frage, ob die Kasse FSME-Impfungen auch außerhalb von Risikogebieten übernimmt.
Zum 1. Juli hat es Änderungen beim Wirtschaftlichkeitsbonus gegeben. Da lohnt sich ein Blick auf die wichtigen Laborausnahmekennziffern. Ein Suchlauf am Ende des Quartals sollte Mindeststandard sein.
Eine Logopädin ohne eigene Kassenzulassung gilt trotz „freier Mitarbeit“ als sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Das hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg entschieden.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
In der deutschen S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom wird seit der Aktualisierung im April 2025 der Checkpoint-Inhibitor Durvalumab als konsolidierende Therapie für alle Patientinnen und Patienten mit LD-SCLC ohne Progress nach Radiochemotherapie (RCT) empfohlen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Der beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (ED-SCLC) bewährte Checkpoint-Inhibitor Durvalumab ist seit März 2025 auf Basis der ADRIATIC-Studie auch beim kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC) zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktuelle Ergebnisse der AEGEAN-Studie zum Nutzen von perioperativem Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA-IIIB [N2] mit hohem Rezidivrisiko und ohne EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen liegen vor. Solche Therapie-Regime verbinden neoadjuvante und adjuvante Immuntherapie und können die Anti-Tumor-Antwort des Immunsystems auch schon vor einer Resektion anstoßen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Rund 15 Millionen Katzen und 10 Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Was tun, wenn der Vierbeiner zubeißt? Zwei Kollegen aus Unfallchirurgie und Hausarztpraxis erklären das richtige Vorgehen bei Bissverletzungen, das sich teilweise deutlich unterscheidet.
Die Gesamtfallzahl in der vertragsärztlichen ambulanten Versorgung lag 2024 mit 579 Millionen leicht über Vorjahresniveau, so der aktuelle Trendreport. Dabei spielt auch ein Plus bei den Früherkennungsuntersuchungen eine Rolle.
Eine Rehabilitation bei COPD und Asthma kann die Lebensqualität deutlich verbessern. Die Versorgungsleitlinie empfiehlt, eine Reha schon im frühen Stadium einzuleiten. Was Ärztinnen und Ärzte beim Antrag beachten sollten.
Bevor bei Erwachsenen von schwerem Asthma gesprochen wird, sollte zunächst noch einmal genau hingeschaut werden: Womöglich ist es eher ein „schwieriges Asthma“ – oder gar keines! Hier erhalten Sie eine Checkliste.
Wie reagieren, wenn Patienten ausfällig oder beleidigend werden? Mit Schlagfertigkeit, rät Schauspieler Sven Blumenrath. Er gibt Tipps, wie sich Praxisteams auf unerwartete, schwierige Gesprächssituationen vorbereiten können.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um eine Herpesinfektion im Sphinkter ani. Hilft hier eine Impfung oder ist eine andere Behandlung besser?