Hygiene in Krankenhäusern besser als ihr Ruf?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (chb). Deutschlands Kliniken stehen immer wieder wegen angeblich mangelnder Hygiene in der Kritik. Dabei scheinen die meisten Kliniken eine Menge für einen hohen Hygienestandard zu tun. Und das völlig unabhängig davon, ob es in dem jeweiligen Bundesland eine Krankenhaushygieneverordnung gibt oder nicht. Das geht aus dem Krankenhausbarometer 2010 hervor.

So zeigt das Krankenhausbarometer, dass nahezu jede Klinik (98 Prozent) ihre Mitarbeiter regelmäßig auf dem Gebiet der Hygiene fortbildet. In 90 Prozent aller Kliniken gibt es einen oder mehrere Ärzte, die mit der Hygieneüberwachung beauftragt sind. Externe Fachärzte für Hygiene oder Mikrobiologie werden von 80 Prozent aller Kliniken eingesetzt. Über 70 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser mit mehr als 50 Betten beschäftigen hauptamtliche Hygienefachkräfte. Dazu zählen Pflegefachkräfte mit einer speziellen zweijährigen Weiterbildung. Hauptamtliche Fachärzte für Hygiene gibt es dagegen nur in 14 Prozent der Krankenhäuser.

Ein weiteres Ergebnis der repräsentativen Umfrage des deutschen Krankenhaus Instituts unter 260 deutschen Kliniken: Mittlerweile betreiben 25 Prozent aller Kliniken, die über 50 Betten haben, eigene Medizinische Versorgungszentren. Allerdings sind diese häufig wirtschaftlich nicht erfolgreich. Denn 42 Prozent der Versorgungszentren schlossen 2009 mit einem Minus ab. Jeweils 29 Prozent erzielten einen Überschuss oder ein ausgeglichenes Ergebnis.

Bei den Krankenhäusern selbst sehen die Zahlen deutlich besser aus. Hier schlossen 68 Prozent der Kliniken das vergangene Jahr mit einem Plus ab, 11 Prozent erzielten ein ausgeglichenes Ergebnis, 21 Prozent beendeten das Jahr mit einem Minus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie