Platow Empfehlung

IT-Systemhaus S&T nimmt Anlauf zum TecDax

Veröffentlicht:

Mit etwas Glück könnte der IT-Technologiekonzern S&T mit Sitz im oberösterreichischen Linz am 19. September in den TecDax aufsteigen. Das ist der eigenen Kursstärke, aber auch der Schwäche wichtiger Konkurrenten geschuldet. Befanden sich die beiden Indexmitglieder Siltronic und Süss Microtec beim Kriterium Börsenwert des Streubesitzes bereits hintenan, könnten die Rückstände durch die erneut divergierende Kursentwicklung bis zum nächsten Prüftermin sogar noch größer werden.

Sollte das österreichische IT-Systemhaus auch beim Handelsvolumen aufholen, wäre ein Aufstieg in Deutschlands Technologieaktienindex nur noch eine Frage der Zeit. Aber auch ohne TecDax -Zugehörigkeit ist der Titel aussichtsreich. Nachdem der Konzern im ersten Halbjahr nach Plan, aber nicht überschäumend performt hatte (Umsatz +4 Prozent, EBITDA +21 Prozent), könnte sich das Umsatzwachstum 2017 wegen des hohen Auftragsbestands von fast 200 Millionen Euro auf über 15 Prozent beschleunigen. Das EBITDA-Plus sollte mindestens Schritt halten, weshalb die Aktie mit einem 2017er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15 günstig bewertet ist. Anleger greifen daher mit Stopp bei 6,35 Euro zu.

Chance:HHHH Risiko:HHH ISIN: AT0000A0E9W5

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus