Reformvorschläge

Ideen für neues Studieren in Deutschland

Der Wissenschaftsrat hat Empfehlungen für die Zukunft von Studium und Lehre formuliert. Es brauche mehr Freiräume für regelmäßige Gespräche zwischen Lehrkräften und Studierenden.

Veröffentlicht:

Berlin. Weniger Prüfungen und Pflichtveranstaltungen und dafür mehr Gespräche mit dem „Prof“ – so sollte das Studium in Deutschland nach Ansicht von Experten reformiert werden.

Empfehlungen dazu hat der Wissenschaftsrat, ein Gremium, das Bund und Länder in Fragen von Wissenschaft, Hochschule und Forschung berät, für die Zukunft von Studium und Lehre formuliert. In dem Papier wird für die Hochschulen eine „Verschiebung der Prioritäten von mehr Quantität zu mehr Qualität“ gefordert.

„Unsere Gesellschaft braucht selbstständige und verantwortungsvolle Persönlichkeiten, die reflektiert auf neue Herausforderungen reagieren. Und damit sich solche Persönlichkeiten entwickeln können, sollten sich Lehr- und Prüfungsformate ändern“, sagte die Ratsvorsitzende, Professor Dorothea Wagner, bei einer Online-Pressekonferenz.

Gestärkt werden müssten die aktive Stoffaneignung, Reflexion und Eigenverantwortung. „Wir dürfen nicht nur Input geben und erwarten, dass die Studierenden Wissen akkumulieren und in Prüfungen dann reproduzieren“, sagte Wagner.

Nicht weniger Inhalte, aber aktive Wissensaneignung

Der Wissenschaftsrat plädiert konkret dafür, zusätzliche Freiräume durch weniger Lehrveranstaltungen und Prüfungen für mehr Interaktion, Feedback und regelmäßige Gespräche zwischen Studierenden und Lehrkräften zu nutzen.

„Wohlgemerkt, wir plädieren nicht für eine Reduktion von Inhalten, sondern für eine aktive Wissensaneignung seitens der Studierenden.“ Hochschulen und Fächer mit guten Betreuungsrelationen sollten modellhaft Konzepte erproben, wie kleinere Gruppen für eine bessere Interaktion genutzt werden können, und aufzeigen, welcher qualitative Mehrwert damit erzielt werden kann.

Die Empfehlungen würden für alle beteiligten Akteure in der Umsetzung große finanzielle Herausforderung bedeuten. Doch die Corona-Pandemie habe das Bewusstsein dafür geschärft, was über Lehre und Prüfung hinaus das Wesen eines Hochschulstudiums ausmache, sagte Wagner. „Es prägt die Persönlichkeit.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Familie beim Toben: werden die Kinder gegen HPV geschützt? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

Initiative gegen Zervixkarzinom

HPV gefährdet Mädchen und Jungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!