Netzförderung

Im Norden fließt schon wieder Geld

Veröffentlicht:

RATZEBURG. Das Praxisnetz Herzogtum Lauenburg (PNHL) erhält als zweiter Verbund nach dem Praxisnetz Eutin-Malente eine finanzielle Förderung von 100.000 Euro für ein Jahr durch die KV Schleswig-Holstein.

Das 2004 gegründete Netz mit über 130 Ärzten aus verschiedenen Fachbereichen erfüllt laut KV mehr als die von der Körperschaft geforderten Kriterien.

"Die Besonderheit ist die intensive Zusammenarbeit über die Sektorengrenzen hinweg. Das kommt unmittelbar den Patienten der Region zugute", so KV-Chefin Dr. Monika Schliffke. Die Hausärztin war vor ihrem Wechsel in den KV-Vorstand selbst aktive Netzärztin in Ratzeburg. Sie war Gründungsmitglied und maßgeblich an der Weiterentwicklung beteiligt.

Härtestes Kriterium für die Förderung ist nach Einschätzung von Netzvertretern die geforderte 50prozentige Beteiligung der Netzärzte an der IT-Plattform "KV SafeNet".

In Lauenburg hat das Netz dieses Kriterium zu 100 Prozent erfüllt, indem nur die mit SafeNet arbeitenden Ärzte als aktiv und stimmberechtigt gelten. Dies sind nach Angaben von Geschäftsführer Markus Knöfler derzeit rund 60 Ärzte aus 25 Praxen und MVZ.

Das Netz erarbeitet laufend Versorgungskonzepte für Patienten mit chronischen Erkrankungen und bildet Qualitätszirkel zu diesen Themen. Auf Messen halten Mitglieder des Netzes medizinische Vorträge.Neben den Praxen sind auch zwei Akutkliniken und zwei geriatrische Kliniken in das Netz eingebunden. Die Förderung fließt zunächst für ein Jahr. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung