Tipps für die Arzthelferin

Immer mal eine Auszeit nehmen

Stress und hohe Arbeitsbelastung sind Gift für das Praxisteam. Ein "Team-Time-Outs" im Praxisalltag kann das Arbeitsklima verbessern.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Immer mehr engagierte Praxisteams leiden unter permanenter Überbelastung. Dies kann schnell zu Reizbarkeit, Zynismus und Reibereien untereinander führen. Das schlägt sich nicht nur auf das Arbeitsklima nieder, sondern auch der Patient an der Anmeldung wird davon betroffen.

Abhilfe kann die Einführung eines "Team-Time-Outs" schaffen. Das bedeutet, dass gezielt kleine Pausen in den Arbeitsalltag der Praxis eingeplant werden.

Zunächst gilt es einmal, im Rahmen einer IST-Analyse Arbeitsüberlastung, Stressfaktoren und evtl. sogar Mobbing-Symptome zu ermitteln. Überlegt werden sollte auch, ob das Praxisteam und die Praxisleitung bei der Gesundheitsförderung (gesunde Ernährung, Bewegung, Auszeiten) eine Vorbildfunktion einnimmt.

Im Rahmen eines Praxismeetings können dann kreative Ideen entwickelt werden, wie das Team und die Praxisleitung Maßnahmen am Arbeitsplatz ergreifen können, um die Gesundheit und Arbeitskraft langfristig zu erhalten.

Hilfreich ist auch die Entwicklung eines schriftlichen Selfcare-Konzeptes mit Themen wie

Burn-out-Prophylaxe für mich selbst beim Umgang mit schwierigen Praxissituationen;

verbesserte Arbeitstechniken, z.B. um die Post- und Emailflut besser zu bewältigen;

Work-Life-Balance: Wie schaffe ich den Spagat zwischen meinen privaten und beruflichen Verpflichtungen;

Gegen negatives Kopfkino mehr Struktur am Arbeitsplatz;

Gesunder Arbeitsplatz - mehr Ausgleichs-Bewegung in unserem Praxisalltag, ausreichendes Trinken.

Die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz in der Arztpraxis findet auch Unterstützung bei den Krankenkassen, die entsprechende Seminare anbieten, so die Barmer GEK mit "Frisch im Job".

Anregungen bietet auch der Leitfaden des Verbands der deutschen Betriebs- und Werksärzte "Betriebliche Gesundheitsförderung" (www.vdbw.de).

Zur Person: Theresia Wölker aus Bendorf ist Personaltrainerin und Beraterin für Praxisteams.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung