Krankenhausbetten

Destatis: Immer weniger Betten für Kinder in deutschen Kliniken

In den vergangenen zehn Jahren sind insgesamt 1.100 Krankenhausbetten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut worden, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Zahl der Intensivbetten sei hingegen nur geringfügig zurückgegangen.

Veröffentlicht:
Schild mit der Aufschrift "Kinderklinik".

In Kinderkliniken gibt es laut Statistischem Bundesamt weniger Betten.

© Mathias Ernert, Heidelberg

Wiesbaden. In deutschen Krankenhäusern stehen immer weniger Betten für Kinder zur Verfügung. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, wurden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt gut 1.100 Krankenhausbetten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut. Das entspricht einem Rückgang von 4 Prozent.

Nimmt man die Kinder- und Jugendpsychiatrie aus, fällt der Abbau mit insgesamt rund 2.000 Betten noch größer aus. In diesem Bereich kamen im genannten Zeitraum gut 900 Betten hinzu. 2022 wurden somit gut 25.800 Betten zur Behandlung von Jungen und Mädchen registriert – der niedrigste Stand der vergangenen zehn Jahre. 2012 hatte es noch gut 26.900 Krankenhausbetten in der Kindermedizin gegeben.

Lesen sie auch

Die Zahl der Intensivbetten ist hingegen nur geringfügig zurückgegangen, unterlag jedoch – teils pandemiebedingten – Schwankungen, wie die Statistiker mitteilten. 2022 gab es mit knapp 2.800 Intensivbetten gut 20 weniger als zehn Jahre zuvor.

Kinder- und Jugendpsychiatrie verzeichnet Zuwachs

In kleineren Fachrichtungen macht sich der Rückgang deutlicher bemerkbar. So sank etwa in der Kinderchirurgie von 2012 bis 2022 die Zahl der Betten von gut 1.900 auf rund 1.500. Die Kinderkardiologie verzeichnete einen Rückgang von knapp 600 auf zuletzt gut 500 Betten, in der Neugeborenenmedizin wurden von gut 2.400 Betten knapp 300 eingespart. Die Kinderheilkunde stellte 2022 mit gut 14.900 Betten mehr als die Hälfte (58 Prozent) der gesamten Bettenkapazität in der Kindermedizin. 2012 waren es noch knapp 16.200 Betten gewesen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie konnte als einzige Fachrichtung einen Zuwachs verzeichnen: Im vergangenen Jahr gab es hier knapp 6.800 Betten – gut 900 mehr als zehn Jahre zuvor.

Eine wichtige Rolle spielt auch das ärztliche Personal. Die Zahl der Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland hat in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen: Ende 2022 waren nach Daten der Bundesärztekammer gut 14.800 Ärztinnen und Ärzte behandelnd in der Kindermedizin tätig – 55 Prozent davon ambulant und 45 Prozent stationär. Zehn Jahre zuvor hatte die Zahl bei gut 12.000 gelegen. Das entspricht einem Anstieg von 24 Prozent.

Vermehrte Arbeitsbelastung in der Kindermedizin

Dieser geht jedoch nicht immer mit einer Zunahme der Behandlungskapazitäten einher. Gründe hierfür sind neben der steigenden Arbeitsbelastung auch strukturelle Änderungen wie etwa eine zunehmende Teilzeittätigkeit in der Ärzteschaft. Viele der Kinderärztinnen und -ärzte dürften in den nächsten Jahren zudem aus dem Berufsleben ausscheiden: Ende 2022 war gut jede oder jeder fünfte (22 Prozent) von ihnen 60 Jahre oder älter. Ende 2012 hatte der Anteil bei 16 Prozent gelegen.

Die vermehrte Arbeitsbelastung in der Kindermedizin hängt auch mit der steigenden Zahl von Kindern in Deutschland zusammen: Während es Ende 2012 noch knapp 10,7 Millionen Jungen und Mädchen im Alter bis 14 Jahren gab, waren es Ende 2022 gut 11,9 Millionen. (KNA)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt