Studienangebot

In Bochum Digitalisierung studieren

Die Digitalisierung des Gesundheitswesen lässt die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) reagieren. Sie passt ihr Studienangebot entsprechend an.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mit einem neuen Bachelor-Studiengang reagiert die Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg) auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Zum Wintersemester stehen 36 Studienplätze in dem neuen Studiengang „Gesundheitsdaten und Digitalisierung“ bereit. Datenkompetenz sei nicht nur für Informatiker wichtig, sondern auch für Akteure im Gesundheitsbereich, heißt es.

Das Studium kombiniere daher Daten- und Digitalisierungskompetenz mit anwendungsbezogenem Gesundheitswissen. Die Studierenden würden nicht zu Programmierern ausgebildet, sondern lernen, eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Gesundheit einzunehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht