Ausbildung

In Köln kann man jetzt Pflege studieren

Der erste Professor ist im Amt und die Vorbereitungen für ein pflegewissenschaftliches Institut laufen auf Hochtouren.

Veröffentlicht:

Köln. Die Medizinische Fakultät der Kölner Universität positioniert sich als Vorreiter bei der Akademisierung nichtärztlicher Gesundheitsberufe. Schon bald soll an der Uni ein eigenes Institut für Pflegewissenschaften entstehen. In Vorbereitung auf diesen Schritt gibt es seit 1. Januar dieses Jahres bereits eine neue W3-Professur für Klinische Pflegewissenschaft.

Der Lehrstuhl von Professor Sascha Köpke ist zunächst am Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (IGKE) angesiedelt. Das neue pflegewissenschaftliche Institut wird ebenfalls auf dem Kölner Medizincampus beheimatet sein. Der Startschuss soll noch im ersten Halbjahr fallen, es fehlt nur noch ein formaler Beschluss.

Zu Köpkes Aufgaben gehört laut Universität der weitere Aufbau, die Gestaltung und die Evaluation des dualen Bachelorstudiengangs „Klinische Pflege“ sowie die Erweiterung pflegerischer Kompetenzen und Verantwortungsbereiche in Forschung und Lehre. „An der Medizinischen Fakultät in Köln kann ich meine Erfahrungen beim Auf- und Ausbau eines international kompetitiven Lehr- und Forschungsprogrammes mit dem Schwerpunkt Klinische Pflege passgenau einbringen“, so Köpke. Er plant Kooperationen des neuen Instituts mit dem IGKE, dem Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft sowie mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Kölner Uni. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung