Kommentar – Medizinstudium

In die richtige Richtung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist sicherlich nicht revolutionär, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Es geht um den verabschiedeten Entwurf der Wissenschaftsminister für einen Staatsvertrag, der die Zulassung zum Medizinstudium regelt.

Wirklich neu sind dabei zwei Dinge: Zehn Prozent der Bewerber soll der Zugang zum Studium durch eine „zusätzliche Eignungsprüfung“ völlig unabhängig von der Abinote gewährt werden. Zudem sieht der Entwurf vor, dass Länder auch eine Quote für beruflich Qualifizierte ohne Abitur bilden können. Warum das klassische Auswahlverfahren nach der Abibestenquote von 20 auf 30 Prozent ausgeweitet wird, erschließt sich nicht zwangsläufig, trotz des Hinweises auf wissenschaftliche Erkenntnisse.

Gut ist aber, das Auswahlverfahren der Hochschulen, immerhin 60 Prozent, näher unter die Lupe zu nehmen. Jetzt sollte wirklich Tempo gemacht werden. Schade, dass die Kreativität der Politik immer wieder erst durch Urteile des Bundesverfassungsgerichts (Dezember 2017) „angeregt“ werden muss.

Lesen Sie dazu auch: Kultusministerkonferenz: Medizinstudium – neue Chancen für Interessierte?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen