PLATOW-Empfehlung

Indus will Baustellen in den Griff kriegen

Veröffentlicht:

"Exit ist für uns ein Unwort", erklärte CEO Jürgen Abromeit kürzlich auf einer Analystenkonferenz die Strategie der Beteiligungsgesellschaft Indus Holding.

Zwar werde er immer wieder gefragt, ob er nicht das ein oder andere Unternehmen verkaufen will.

Das komme aber nur in Frage, wenn einer Beteiligung die Perspektive fehle. Dass verschiedene "Baustellen" den operativen Gewinn (EBIT) vergangenes Jahr um acht Millionen Euro schmälerten, ändert laut Abromeit nichts an der Strategie.

"Wir kriegen das in den Griff", ist der Vorstandschef optimistisch, diesen Batzen 2016 ungefähr zu halbieren. So wirkt das ausgerufene EBIT-Ziel von 134 Millionen bis 138 Millionen Euro etwas zurückhaltend, zumal Abromeit betont, jüngste Zukäufe arbeiteten teils mit Margen von über 20 Prozent.

Obwohl am Markt hohe Preise kursieren, will das SDax-Unternehmen deshalb auch im laufenden Jahr ein bis zwei Zukäufe stemmen, daneben sollen Töchter strategisch ergänzt werden.

Einige Gespräche sind weit fortgeschritten. Abschlüsse dürften die Aktie, die mit einem 2016er-KGV von 15 und einer Dividendenrendite von 2,8 Prozent solide gepreist ist, treiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus