Anlagen-Kolumne

Inflationsängste lassen sich derzeit nicht begründen

Die Zeichen stehen vorerst nicht auf Inflation im Zuge der Corona-Pandemie. Das ist zumindest für Anleger eine gute Nachricht.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

Mehr als 2000 Milliarden Euro bringen EU, Mitgliedstaaten, Europäische Investitionsbank und Euro-Rettungsschirm ESM auf, um Firmen und Länder in der Corona-Krise zu stützen. A lles finanziert über Anleihen, die größtenteils von der Europäischen Zentralbank (EZB) aufgenommen werden.

Angesichts der Summen überrascht es nicht, dass manche Anleger die Angst befällt, mit den massiven Interventionen werde die Inflation zurückkehren.

Quantitätstheorie entwickelt

Doch ist diese Furcht wirklich berechtigt? Bei einer Inflation sinkt die Kaufkraft des Geldes, weil die Preise der Waren stärker steigen als die Löhne und die Zinsen auf Sparguthaben. Ökonomen haben frühere Phasen hoher Teuerung detailliert untersucht.

Aus ihren Erkenntnissen haben sie die sogenannte Quantitätstheorie entwickelt. Danach müssen drei Kriterien erfüllt sein, damit die Teuerung massiv steigt: Geldmenge und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes müssen zunehmen, zugleich aber die reale Warenproduktion sinken.

Dies scheint derzeit aber nicht gegeben: Zwar mussten Unternehmen ihre Produktion drosseln, weil mit den Ausgangsbeschränkungen in vielen Ländern die Lieferketten unterbrochen wurden. Doch inzwischen fahren die Firmen die Fertigung wieder hoch. Das von den Staaten in die Wirtschaft gepumpte Kapital erhöht nicht die Geldmenge, sondern ist ein Substitut für Zahlungsausfälle.

Inflationsrate gesunken

Staatskredite lassen Firmen nur überleben, mehren aber nicht deren Gewinne. Das Kurzarbeitergeld ersetzt nur einen Teil der Löhne, die Unternehmen derzeit nicht zahlen können. Da zudem Menschen aus Sorge vor der Zukunft nun sparen, verringert sich die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes.

Die Folgen zeigt der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes. Danach fiel die Inflationsrate in Deutschland von 1,4 Prozent im März auf 0,8 Prozent im April. Damit die Wirtschaft floriert, Unternehmen investieren und Verbraucher konsumieren, müsste die Teuerung nach Meinung der EZB jedoch wenigstens um zwei Prozent liegen.

Übrigens: Profiinvestoren erwarten keine hohe Inflation. Der Preis des Goldes, die klassische Fluchtwährung in Phasen drohender Teuerung, ist in den zweit Monaten seit dem Corona-Crash um nicht einmal vier Prozent gestiegen.

Schlagworte:
Sonderberichte zum Thema
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Nachfolge besiegelt? Ist die Praxis gut in Schuss und die Lage akzeptabel, dann kann der Erlös ein schönes zusätzliches Einkommen fürs Alter bringen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Praxisabgabe: Nicht so schwer, wie gedacht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter