"Choosing wisely"

Initiative soll Überversorgung verhindern

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Initiative "Choosing wisely" (www.choosingwisely.org) in den USA propagiert die Kommunikation mit Patienten über eine evidenzbasierte Diagnose und Therapie.

Jede Fachgesellschaft legt Maßnahmen fest, bei denen trotz gegenteiliger Evidenz derzeit häufig Mittel eingesetzt werden, deren Wirkung nicht belegt ist und die auch schaden können.

Diese Maßnahmen sollen mit dem Patienten gemeinsam hinterfragt werden.

Die American Academy for Family Medicine hat als die fünf wichtigsten Punkte festgelegt:

  • Keine Bildgebung bei banalem Rückenschmerz in den ersten sechs Wochen, außer es gibt Anzeichen für neurologische Schäden, Osteomyelitis oder ähnliches.
  • Keine routinemäßige Verschreibung von Antibiotika für milde bis mittelschwere Sinusitis, wenn die Symptome nicht seit mindestens sieben Tagen bestehen oder sich nach anfänglicher Besserung wieder verschlechtert haben.
  • Keine DEXA-Messung zur Erkennung einer Osteoporose bei Frauen unter 65 und Männern unter 70 Jahren, wenn keine Risikofaktoren vorliegen.
  • Keine jährliche EKG-Kontrolle oder ein anderes kardiales Screening, wenn Patienten keine Risikofaktoren und keine Symptome aufweisen.
  • Keinen Pap-Test auf Gebärmutterhalskrebs bei Frauen unter 21 Jahren oder nach Hysterektomie wegen einer anderen Erkrankung als Krebs. (fk)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin