Kommentar

Innovatives Rückgrat

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Erfindungen, die dann auch als Innovationen auf den Markt kommen, sollen Deutschland nach Ansicht von Experten langfristig das Überleben in der globalisierten Wirtschaftswelt sichern. Auch und gerade der Healthcare-Sektor lebt von nutzenstiftenden Neuheiten.

So ist es verständlich, dass die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft einen möglichst hohen Umsatzanteil von Produkten und Lösungen anstreben, die jünger als drei Jahre sind.

Innovationen sind indes kein Privileg der großen, forschungsintensiven Gesundheitskonzerne. Das führt beispielsweise der "Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft 2011" deutlich vor Augen. Gerade die Preisträger aus kleinen und mittelständischen Strukturen symbolisieren das innovative Rückgrat Deutschlands.

Die Bedeutung durchschlagender Innovationskraft für den Healthcare-Bereich belegt der Wettbewerb übrigens auch: Jede zehnte eingereichte Idee drehte sich um mehr Service im Gesundheitswesen. Da mehr Patientenkomfort meist auch bessere Compliance und somit Kostensenkungen zur Folge hat, sollten sich noch mehr Tüftler berufen fühlen, innovativen Gedanken zumindest auf dem Papier freien Lauf zu lassen. Heureka!

Lesen Sie dazu auch: Innovationstreiber Gesundheitswesen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?