Atemwegserkrankungen

Innovatoren gesucht

Ein Unternehmen will Lösungen fördern, die die Behandlung von Atemwegspatienten optimieren können.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Linde Healthcare sucht noch bis 30. November Forscher im Bereich der Atemwege zur Förderung durch den Realfund. Dieser Forschungsfonds fördere weltweit innovative Ideen, Forschungsarbeiten und Projekte, die das Potenzial haben, die Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen zu verbessern.

Potenzielle Anwender wie Ärzte, Techniker, Patientenorganisationen aber auch Erfinder und Forschungseinrichtungen seien zur Teilnahme aufgerufen.

Der Förderbetrag kann nach Unternehmensangaben je nach Komplexität des Vorhabens variieren, wobei der Höchstbetrag 75.000 Euro pro Projekt betrage.

In der laufenden Förderperiode 2015/16 seien aus den zahlreichen internationalen Bewerbungen zwei Projekte aus Deutschland und ein Projekt aus den USA ausgewählt worden, die derzeit unterstützt würden:

- Dr. Johannes Bickenbach und Professor Michael Dreher vom Universitätsklinikum Aachen untersuchten, ob Exazerbationen bei invasiv beatmeten Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) vorhergesagt werden könnten. Dazu wollten sie auf Daten des Beatmungsgeräts zugreifen und einen Algorithmus entwickeln, der diese Informationen softwarebasiert analysiert.

- Dr. Thomas Bitter vom Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen forsche an einem neuen Therapieansatz für die High Flow Therapie, die bei der Behandlung von Patienten mit Cheyne-Stokes-Atmung zum Tragen kommen könnte. Diese pathologische Form der Atmung trete oft bei Patienten mit einer eingeschränkten Pumpfunktion des Herzens auf.

- Professor Christopher H. Fanta vom Brigham and Womens Hospital an der Harvard Medical School in Boston plane, eine Smartphone-App zu entwickeln, die COPD-Patienten warnt, wenn sich ihre Atmung verschlechtert und Empfehlungen gibt, wie schwere Exazerbationen vermieden werden können.

Die Realfund-Stipendiaten würden jeweils mit Hilfe von unabhängigen medizinischen und wissenschaftlichen Experten ausgewählt und erhielten Unterstützung in der Fortführung ihrer Forschungsaktivitäten.

In den vergangenen Jahren seien zahlreiche vielversprechende Projekte eingereicht und gefördert worden, die großen Ideenreichtum und starke Innovationskraft aufwiesen. Linde werde sich weiterhin weltweit in der Kooperation mit Forschern engagieren, um die wissenschaftliche Arbeit und die Entwicklung von Innovationen zu forcieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar