Intel: Neuer Prozessor soll Markt für Tablet-PC erobern

Der "Oak Trail" soll mit wenig Energie auch das Abspielen von Full-HD- Videos ermöglichen.

Veröffentlicht:

SANTA CLARA/MÜNCHEN (dpa). Der Chiphersteller Intel will mit einem neuen Prozessor im boomenden Markt für Tablet-PCs eine Aufholjagd starten. Im Mai sollen die ersten Tablets mit dem Intel-Chip "Oak Trail" auf den Markt kommen.

Den Anfang sollen über 35 Modelle an Tablets und Mini-Notebooks von Lenovo, Fujitsu, Razer und anderen Produzenten machen. In der zweiten Jahreshälfte sollen dann weitere Geräte führender Hersteller aus der Computer- und Unterhaltungselektronik folgen.

Als weltgrößter Chip-Hersteller spielt Intel im Markt der Tablet-Computer bislang nur eine Außenseiter-Rolle. Wegen ihres vergleichsweise hohen Stromverbrauchs war den Intel-Chips der Atom-Reihe der Weg in die mobilen Internet-Geräte verstellt. Apple und andere führende Hersteller setzen bislang bei Smartphones und Tablets vor allem auf die konkurrierende Architektur des Chipdesigners ARM.

Erste Prototypen der jüngsten Atom-Generation "Oak Trail" hatte Intel auf der CES in Las Vegas sowie in Hannover auf der CeBIT präsentiert. Die "Oak Trail"-Plattform soll nun mit Hilfe des Prozessors "Z670" das Abspielen von Full-HD-Videos und das schnelle Surfen im Netz auf den mobilen Geräten ermöglichen.

"Oak Trail" biete nicht nur eine verbesserte Performance, sondern gehe auch sehr effizient mit der Energie um, sagte Intel-Manager Kevin O'Donovan. Tablets mit "Oak Trail" können mit verschiedenen Betriebssystemen eingesetzt werden, darunter Windows von Microsoft und Android von Google.

Außerdem entwickelt Intel auch die zuletzt mit Nokia vorangetriebene Plattform MeeGo weiter. In der zweiten Jahreshälfte werde es auch Geräte mit Googles speziell für Tablets konzipiertem Android "Honeycomb" geben, sagte O'Donovan.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress