Rücktrittsforderung

„Intrige“ am Uniklinikum Heidelberg?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Der Vorstand des Uniklinikums Heidelberg gerät nach einer umstrittenen PR-Kampagne über einen nicht zugelassenen Bluttest gegen Brustkrebs immer mehr unter Druck. Medienberichten zufolge soll ein nicht näher genannter Klinikdirektor den Vorstand der Uniklinik zum Rücktritt aufgefordert haben.

Gemeint wären damit die leitende ärztliche Direktorin Professor Annette Grüters-Kieslich, der Dekan Professor Andreas Draguhn und die kaufmännische Direktorin Irmtraut Gürkan. „Sie können weiteren Schaden (...) abwenden, wenn Sie im Sinne eines Rücktritts Verantwortung übernehmen“, soll es in einer E-Mail an den Vorstand heißen, berichtet etwa die F.A.Z.

Die Forderung soll klinikintern jedoch als „Intrige“ bezeichnet werden. Andere Klinikdirektoren hätten sich gegen einen Rücktritt ausgesprochen habe. Diese „Form der Destabilisierung“ hätten weder der Klinikvorstand noch die Fakultät verdient. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus