Nachspiel zur PR-Kampagne

Uniklinikum Heidelberg stellt Strafanzeige gegen Unbekannt

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Das Universitätsklinikum Heidelberg hat in der Causa Bluttest zur Brustkrebsdiagnostik bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg nun Strafanzeige gegen Unbekannt „unter allen rechtlichen Gesichtspunkten“ gestellt. Das Klinikum sehe sich als öffentliche Einrichtung zu diesem Schritt gezwungen, teilte es am Freitag mit.

Welches konkrete Vorgehen allerdings zum Nachteil der Klinik Anlass für die Strafanzeige sei, teilte die Kliniksprecherin auch auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ nicht mit.

Die Universitätsklinik Heidelberg steht seit Ende Februar in der Kritik, mit einer verfrühten Ankündigung eines neuen Bluttests zur Diagnostik von Brustkrebs ungerechtfertigt Hoffnungen geschürt zu haben. Keine überprüfbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse und undurchsichtige Finanzverflechtungen rund um die Ausgründung des Universitätsklinikums zur Entwicklung des Bluttests verschärften die Kritik.

„Wenn aus wirtschaftlichen Interessen unüberprüfbare Ergebnisse an die Öffentlichkeit gegeben und damit ungerechtfertigte Erwartungen geweckt werden, wirft das einen Schatten auf das Image der Forschung“, hatte sich jüngst der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Johannes Bruns. geäußert. Zudem stelle sich durchaus die Frage nach Interessenkonflikten, wenn Geld und Wissenschaft in einer Hand zusammenkämen.

Noch deutlicher formulierte es Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Es würden offensichtlich wirtschaftliche Interessen in unverantwortlicher Weise vor das Wohl der betroffenen Frauen gestellt, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

In seiner aktuellen Mitteilung bedauert das das Universitätsklinikum nochmals die Geschehnisse rund um den Bluttest, betont aber zugleich, dass sich es sich zu der Aufgabe bekenne, die Erkenntnisse aus der Forschung in die klinische Anwendung zu übertragen und dazu auch Ausgründungen zu tätigen.

Eine Aussicht, wann mit einer offiziellen Stellungnahme der Expertenkommission unter Leitung von Professor Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, zu rechnen ist, gibt die Uniklinik weiterhin nicht. Von der Kommission wird erwartet, dass sie Licht in die Abläufe rund um die PR-Kampagne zum Bluttest und die geschäftlichen Verknüpfungen bringt. (mmr/run)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daten aus Europa

Brustkrebs bei jungen Frauen wächst aggressiver

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!