Gesundheit Nordhessen

Investitionen in Klinikstruktur zahlen sich aus

Schwarze Zahlen hat der kommunale Klinikkonzern GNH in Nordhessen 2013 geschrieben. Doch der Chef muss gehen.

Von Katja Schmidt Veröffentlicht:

KASSEL. Auch auf seiner letzten Bilanz-Pressekonferenz als Vorstandschef des kommunalen Krankenhauskonzerns Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) konnte Gerhard M. Sontheimer ungewöhnlich gute Zahlen vorlegen: Der Gewinn 2013 des Gesamtunternehmens liege bei 3,2 Millionen Euro, teilte er am Freitag bei der Bilanzpressekonferenz in Kassel mit. Das Plus vom Vorjahr (1,7 Millionen Euro) habe man damit fast verdoppelt.

Nach den Zahlen Sontheimers ist der Umsatz der GNH auf 358,1 Millionen Euro (2012: 334,5 Millionen Euro) gestiegen. Der operative Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 17,9 Millionen Euro (2012: 15,1 Millionen Euro) "Das ist ein sehr gesundes Unternehmen", konstatierte der GNH-Chef.

Der Mann an der Spitze muss dieses Unternehmen allerdings dennoch verlassen. Sontheimers aktueller Vertrag läuft noch bis Ende März 2015. Einer weiteren Verlängerung hatte eine Mehrheit im Aufsichtsrat des kommunalen Konzerns am Dienstagabend die Zustimmung verweigert. Ausschlaggebend sollen die Stimmen des Arbeitnehmerlagers gewesen sein.

Doch hatte auch der Landrat des Landkreises Kassel, Uwe Schmidt (SPD), schon vorab angekündigt, gegen Sontheimer zu stimmen. Im Landkreis, der seine Kreiskliniken in den regionalen Konzern eingebracht hatte, waren weder die Schließung eines hoch defizitären Minikrankenhauses in Helmarshausen, noch das Aus für die Geburtshilfeabteilung in Wolfhagen gut angekommen.

Sontheimer selbst hob hervor, in welch hohem Tempo die GNH in den vergangenen Jahren umgestaltet und effizienter gemacht worden sei: Seit 2006 werde am Klinikum Kassel neu gebaut - was rund 175 Millionen Euro koste. Nur 92 Millionen davon trage das Land Hessen.

Am Klinikum sei "eine der größten zentralen Notaufnahmen" eingerichtet worden, Operationssäle seien zentralisiert, neue Berufsgruppen installiert worden.

"Diese Veränderungen sind alle mit Widerständen verbunden", sagte er. Auch seine Vorstellungen für eine Neuauflage des 2015 auslaufenden Zukunftssicherungstarifvertrags seien "nicht überall auf Zustimmung gestoßen".

Das gute Ergebnis 2013 dürfe nicht über die schwierige Lage auf dem Klinikmarkt hinwegtäuschen, betonte der GNH-Chef außerdem. Zum Teil beruhe es auf millionenschweren Nachzahlungen aus Abrechnungsstreitigkeiten mit den Krankenkassen.

Gewinn erhöhende Leistungssteigerungen habe man eigentlich nur noch im Maximalversorger-Klinikum Kassel realisieren können. "In 2014 haben wir eine leicht rote Zahl geplant - aber die Ambition, das wieder zu übertreffen", kündigte Sontheimer an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie