Roche

Investitionen in Standort Penzberg

Veröffentlicht:

BASEL. Gute Nachrichten für den Roche-Standort im oberbayerischen Penzberg. Der Schweizer Pharmakonzern will weitere 240 Millionen Franken (umgerechnet rund 200 Millionen Euro) in den Ausbau seines dortigen Biotechzentrums investieren.

Geplant ist der Bau eines neuen Produktionsgebäudes ("Diagnostics Operations Complex II"). Die Inbetriebnahme dieses Werkes, mit dem zugleich 50 neue Stellen in Penzberg geschaffen werden, sei zum Dezember 2014 vorgesehen, teilt das Unternehmen mit.

Die Investitionsentscheidung erfolge "aufgrund der weltweit anhaltenden Nachfrage nach Einsatzstoffen und Reagenzien, die für immunologische Tests in Labors und Spitälern verwendet werden", heißt es weiter.

Solche Immundiagnostika, mit denen sich bestimmte Biomarker im Blut nachweisen lassen, sind außerdem ein wichtiger Baustein in Roches Strategie, Produkte für eine personalisierte Medizin zu entwickeln.

Roche beschäftigt in Penzberg eigenen Angaben zufolge fast 5000 Mitarbeiter. Der Standort ist der einzige im Konzernverbund, an dem Roche sowohl Arzneimittel als auch Diagnostika erforscht, entwickelt und produziert. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?