DKI-Barometer

Jede dritte Klinik schreibt rote Zahlen

Immer mehr Kliniken geraten unter wirtschaftlichen Druck. Besonders hart trifft es die Unikliniken: 45 Prozent stecken in den roten Zahlen.

Veröffentlicht:
Wo sind die ganzen Euros?

Wo sind die ganzen Euros?

© Andreas Haertle / fotolia.com

BERLIN. 31 Prozent der Krankenhäuser haben 2011 Verluste geschrieben. Das ist das Ergebnis des neuen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts. Im Jahr davor wiesen nur 21 Prozent der Häuser einen Jahresfehlbetrag auf.

Insgesamt habe sich die wirtschaftliche Lage in den Häusern in den letzten beiden Jahren spürbar verschlechtert, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Fast 60 Prozent der Kliniken verzeichneten ein rückläufiges Geschäftsergebnis. Das Krankenhausinstitut führt jährlich eine Repräsentativbefragung in den deutschen Kliniken durch.

Ihre wirtschaftliche Lage schätzte 2012 nur gut ein Viertel der Kliniken als gut ein. Noch pessimistischer seien die Erwartungen für 2013: Fast 40 Prozent erwarten eine Verschlechterung, nur 22 Prozent eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation.

Als Grund nennt die DKG die vom Gesetzgeber gewollten milliardenschweren Kürzungen sowie hohe Personal-, Energie- und Sachkostensteigerungen. Die Kliniken werfen den Kassen Zahlungsverzögerungen und -verweigerungen vor.

"Zwei Drittel aller Krankenhäuser in Deutschland sind davon regelmäßig betroffen", so die DKG. So seien Außenstände von 1,1 Milliarden Euro zusammengekommen. Die Kliniken forderten die Koalition auf, den Krankenhäusern finanziell zu helfen.

Die AOK sprach sich hingegen für Reformen auf dem Kliniksektor aus. Das Krankenhaus-Finanzierungssystem sei völlig aus dem Gleichgewicht geraten, sagte Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand des AOK-Bundesverbandes.

Eine besondere Schieflage beklagt der Verband der Universitätskliniken: Nach einer Umfrage, bei der 29 der 32 Unikliniken teilnahmen, arbeiteten im vergangenen Jahr 45 Prozent defizitär, 38 Prozent nannten ein ausgeglichenes Jahresergebnis.

Auch für 2013 wird kaum eine Besserung erwartet: In der Summe wird mit einem Defizit von 82,4 Millionen Euro gerechnet, nach 76 Millionen Euro 2012.

Neben den für alle Kliniken geltenden Restriktionen - Budgetierungen und erhebliche Abschläge auf die Fallpauschalen bei Mehrleistungen - machen die Unikliniken Sonderfaktoren für ihre Belastung geltend:

  • eine überdurchschnittliche Zahl von Extremkostenfällen
  • zu niedrige Ambulanzpauschalen, die den Aufwand der hochspezialisierten Versorgung nicht decken und auch nicht über den neuen Paragrafen 116 b aufgefangen würden
  • Innovationen, die bei ihrer Einführung besonders teuer sind
  • die kostenintensive Weiterbildung von Ärzten
  • aufwändige Behandlung von Menschen mit seltenen Krankheiten

Zum Ausgleich für diese Sonderfaktoren fordern die Unikliniken einen Systemzuschlag. (dpa/HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel