Studie zur IT-Sicherheit

Jede zweite Gesundheitsorganisation war schon einmal Opfer eines Cyberangriffs

Datenschutzvorfälle sind mittlerweile Alltag im deutschen Gesundheitssektor: Seit 2021 waren laut einer Studie 79 Prozent der Einrichtungen von Datenlecks betroffen. Die Ausfallzeiten durch technische Schwierigkeiten sind hoch.

Veröffentlicht:
Angst vor Datenklau: Externe Angriffe bedrohen immer wieder die IT-Sicherheit vieler Unternehmen im Gesundheitswesen.

Angst vor Datenklau: Externe Angriffe bedrohen immer wieder die IT-Sicherheit vieler Unternehmen im Gesundheitswesen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

München. In den vergangenen beiden Jahren waren 79 Prozent der Einrichtungen in der Gesundheitsbranche in Deutschland von einem Datenschutzvorfall oder einem Datenleck betroffen. Das zeigt eine repräsentative Studie des IT-Dienstleisters SOTI, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Teilnehmer gaben demnach an, seit 2021 Opfer eines externen Angriffs geworden zu sein. Bei 59 Prozent der Befragten traten Datenlecks auf, die durch Mitarbeiter verursacht wurden.

Die Sorge hinsichtlich der Sicherheit von Patientendaten sei bei 83 Prozent entsprechend groß – im Vorjahr habe dieser Wert bei 90 Prozent gelegen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Befürchtet werden dabei Offenlegung, Verlust, unautorisierter Zugriff und Diebstahl von Daten oder mangelnde Maßnahmen hinsichtlich deren Schutzes.

Die aktuelle SOTI-Studie zeigt den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Deutschland – und die Stellen, an denen noch Nachholbedarf besteht. So gaben 95 Prozent der befragten Healthcare-IT-Fachkräfte in Deutschland an, die Nutzung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Virtual Reality habe innerhalb ihrer Organisation eine hohe Priorität.

Ein Arbeitstag pro Woche geht verloren

In mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Organisationen wird die Einführung solcher Technologien geprüft oder sie werden bereits implementiert. Tablets und Laptops, Smartphones sowie Scanner und Drucker gehören demnach inzwischen weitestgehend zur Grundausstattung.

Lesen sie auch

Das Fehlen von Monitoring- und Management-Tools zur Remote-Verwaltung und -Reparatur der Geräteflotte nehme nicht unwesentlich wichtige Arbeitszeit in Anspruch, heißt es. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) gibt an, pro Arbeitswoche zwischen drei und fünf Stunden aufgrund von technischen oder systemischen Schwierigkeiten und damit verbundenen Ausfallzeiten zu verlieren. Bei etwa einem Fünftel (21 Prozent) sind es sechs bis acht Stunden – in anderen Worten: ein ganzer Arbeitstag geht dadurch verloren. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber