Corona-Infektionen

Jeder zweite Deutsche wiegt sich in Sicherheit

Je schärfer die Bundeskanzlerin die Zügel bei der Corona-Bekämpfung anziehen will, desto stärker vertrauen die Bürger auf ihre eigene Kompetenz, sich vor SARS-CoV-2 zu schützen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Selbstvertrauen hat jeder zweite Deutsche dahingehend, sich aus eigener Kraft erfolgreich gegen eine SARS-CoV-2-Infektion schützen zu können.

Selbstvertrauen hat jeder zweite Deutsche dahingehend, sich aus eigener Kraft erfolgreich gegen eine SARS-CoV-2-Infektion schützen zu können.

© realstock1 / stock.adobe.com

Berlin. Für knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung bedarf es offensichtlich keiner Bundes-Notbremse. Das legt zumindest der aktuelle, repräsentative Corona-Monitor des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nahe. Demnach sind sich 46 Prozent der Befragten sicher, dass sie sich selbst vor einer Infektion mit dem Coronavirus schützen können. Zwei Wochen zuvor lag dieser Wert noch bei 40 Prozent.

Das Sicherheitsgefühl ist dabei anscheinend auch vom Alter abhängig. „54 Prozent derjenigen, die 60 oder älter sind, denken, dass sie sich vor einer Ansteckung schützen können – bei den jüngeren Altersgruppen liegt dieser Wert nur bei jeweils knapp über 40 Prozent“, verdeutlicht BfR-Präsident Professor Andreas Hensel. Und ergänzt: „Dies lässt sich möglicherweise auch dadurch erklären, dass bereits mehr Ältere geimpft sind.“

Zu den persönlichen Schutzmaßnahmen befragt, die sie in den der Befragung vorausgegangenen zwei Wochen zum Schutz vor einer Corona-Infektion selbst angewandt haben, antworteten 96 Prozent (Mehrfachantworten waren möglich), sie hätten einen Mund-Nase-Schutz getragen, 82 Prozent berichten, sie hätten bewusst Abstand von anderen gehalten.

Unmut über Gastronomieschließung

79 Prozent antworteten, sie hätten seltenere Freunde und Verwandte getroffen, 73 Prozent geben an, öfter die Hände zu waschen. 70 Prozent gaben an, die eigenen vier Wände weniger oft zu verlassen sowie benutzte Räume öfter zu lüften. 64 Prozent benutzten häufiger Desinfektionsmittel und 49 Prozent haben sich öfter auf Corona testen lassen. Elf Prozent ließen sich zur Corona-Prävention öfter Mahlzeiten nach Hause liefern.

Verständnis haben die Deutschen auch mehrheitlich für die von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten vereinbarten Corona-Abwehrmaßnahmen. Spitzenreiter bei den als angemessen empfundenen Maßnahmen ist mit 91 Prozent die Home-Office-Regelung, die gleichauf mit den Abstandsregelungen ist. Einschränkungen in Schulen und Kitas goutieren hingegen nur noch 53 Prozent. Schlusslicht ist die Schließung der gastronomischen Betriebe. Diese Maßnahme finden nur noch 47 Prozent der Befragten angemessen.

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?