Medizinklimaindex

Jeder zweite Hausarzt erwartet wirtschaftlich nichts Gutes

Hausärzte bewerteten, noch vor Beginn der Corona-Pandemie, ihre wirtschaftliche Situation so schlecht wie seit fünf Jahren nicht mehr.

Veröffentlicht:

Hamburg. Bis das Corona-Virus in den Praxen andere Themen überlagerte, waren Ärzte mit ihrer wirtschaftlichen Situation zwar relativ zufrieden, erwarteten aber eine schlechtere wirtschaftliche Lage. Dies zeigt der jetzt veröffentlichte Medizinklima-Index (MKI) der Hamburger Stiftung Gesundheit, der vom 17. Februar bis 02. März erhoben wurde. Mit einem Wert von minus 2,3 liegt der MKI deutlich unter dem von vor sechs Monaten (minus 0,5).

Für den MKI lässt die Stiftung Gesundheit Haus- und Fachärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten befragen. Von ihnen schätzen 38 Prozent die aktuelle wirtschaftliche Lage als gut, 50 Prozent als befriedigend und zwölf Prozent als schlecht ein. Eine günstigere Entwicklung erwarten nur 9,5 Prozent, 40 Prozent dagegen rechnen mit einer Verschlechterung. In den Gesamtwert fließen die Bewertungen der aktuelle und der künftigen Lage ein.

Allerdings gibt es zwischen den einbezogenen Berufsgruppen große Unterschiede. Während die psychologischen Psychotherapeuten auf einen Wert von plus 25 kommen, liegt der MKI für Zahnärzte bei minus 17,6.

Pessimistische Zukunftserwartung

Die Ärzte liegen dazwischen: Hausärzte sind aktuell sehr pessimistisch und kommen auf einen MKI von minus 9,1, Fachärzte auf einen Wert von minus 2,9. Die schlechte Bewertung der wirtschaftlichen Aussichten der Hausärzte ist bemerkenswert. Für sie ist dies der niedrigste Wert der vergangenen fünf Jahre – insbesondere hervorgerufen durch eine pessimistische Zukunftserwartung: 44 Prozent der befragten Hausärzte erwarten eine Verschlechterung ihrer derzeitigen wirtschaftlichen Situation.

Bis vor einem Jahr hatten die Hausärzte fast durchgängig optimistisch in die Zukunft geblickt. Bei den Fachärzten liegt der Wert zwar selten im Plusbereich, hat sich aber im Vergleich zur Erhebung vor sechs Monaten (minus 0,7) aber noch einmal verschlechtert. Die Ursachen für die Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Situation werden in der Abfrage nicht erhoben. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel