Hartmannbund

Jedes sechste Lehrkrankenhaus zahlt PJlern nichts

Veröffentlicht:

BERLIN. An jedem sechsten Lehrkrankenhaus in Deutschland erhalten Medizinstudierende im Praktischen Jahr (PJ) keine Aufwandsentschädigung. Das berichtet der Hartmannbund - und verweist auf eine eigene bundesweite Erhebung.

Nach eigenen Angaben hat der Hartmannbund Daten zur PJ-Vergütung von 617 der insgesamt 691 Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern gesammelt und ausgewertet.

Demnach erhalten Medizinstudenten an 111 Universitätskliniken und Lehrkrankenhäusern keine Aufwandsentschädigung. Gut die Hälfte der Häuser (347) zahlt zwischen 201 und 400 Euro im Monat. 56 Kliniken zahlen den BAföG-Höchstsatz von 597 Euro und mehr.

"Dieses Ergebnis ist ernüchternd", bilanziert Theodor Uden, Vorsitzender der Medizinstudierenden im Hartmannbund. "Wenn man bedenkt, dass die PJ-Studierenden die Abläufe der Kliniken und Stationen maßgeblich unterstützen, stimmen uns die aktuell vorliegenden Ergebnisse nachdenklich und hoffen wir, die Verantwortlichen mit unserer Liste wach zu rütteln."

Der Hartmannbund weist in seiner Mitteilung besonders daraufhin, dass bei der Charité Berlin 30 der 43 Lehrkrankenhäuser den PJlern nichts bezahlen würden. Bei der Universität Hamburg seien es 15 Lehrkrankenhäuser und in Bayern sei es jedes dritte - unter ihnen alle fünf Unikliniken. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urologie

Neuer KI-Chatbot soll beim Facharzttraining helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt