Prävention

Jetzt doch hohe Corona-Impfbereitschaft in Gesundheitsberufen

Mit wachsender Impf-Routine ist auch unter Pflegekräften und anderen Beschäftigten in Gesundheitsberufen die Zustimmung zur Corona-Prävention massiv gewachsen.

Veröffentlicht:
Immer mehr Pfleger halten den Arm hin, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Immer mehr Pfleger halten den Arm hin, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

© Elena / stock.adobe.com

Hamburg. Nach anfänglich berichteter Impf-Skepsis, besonders in der Pflege, scheint sich das Meinungsbild unter Beschäftigten in Gesundheitsberufen inzwischen gedreht zu haben: Eine Online-Umfrage im Auftrag der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ergab, dass bis Ende April 62 Prozent der 3400 Teilnehmer bereits einmal gegen COVID-19 geimpft worden waren. Weitere 22 Prozent erklärten, sich möglichst schnell impfen lassen zu wollen.

Die BGW leitet daraus eine Impfbereitschaft von deutlich über 80 Prozent „bei allen Berufsgruppen und Tätigkeitsbereichen“ ab, betont aber zugleich, mit ihrer Studie „keinen Anspruch auf Generalisierbarkeit oder Repräsentativität“ zu erheben. Es sei lediglich darum gegangen, „ein aktuelles Stimmungsbild zum Thema Impfen bei Beschäftigten in der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege (zu) ermitteln“.

Sieben Prozent der Befragten gaben an, mit ihrer Entscheidung für oder gegen die Impfung noch abzuwarten, neun Prozent lehnten eine COVID-Schutzimpfung „eher oder ganz ab“.

12 Prozent der Ärzte sagen „Nein“

Für die Teilnehmerkategorie „ärztliches Personal“ – gemeint sind angestellte Ärzte in BAG, MVZ oder Privatkliniken – wurde zum Zeitpunkt der Befragung eine Impfquote von 66 Prozent ermittelt, weitere 18 Prozent bekundeten die Bereitschaft, sich „sofort“ impfen zu lassen, 12 Prozent lehnten eine Impfung kategorisch ab. Ärzte waren mit 4,4 Prozent allerdings auch „vergleichsweise gering“ in der Erhebung vertreten, so die BGW auf Nachfrage.

Am höchsten sei die Impfbereitschaft in der Altenpflege. 81 Prozent der dort beschäftigten Umfrageteilnehmer waren bereits mindestens einmal geimpft, weitere sieben Prozent versicherten, sich noch impfen lassen zu wollen.

Wie es weiter heißt, gaben 55 Prozent der noch nicht geimpften Umfrageteilnehmer an, eine mRNA-Vakzine zu bevorzugen, lediglich zwei Prozent sprachen sich ausdrücklich für einen Vektorimpfstoff aus. 23 Prozent gaben an, ihnen sei die Impfstoffauswahl egal und weitere 21 Prozent der noch nicht Geimpften wollten sich keinen der bis dato verfügbaren Impfstoffe – bis Ende April waren das vor allem die Präparate von AstraZeneca sowie BioNTech/Pfizer – verabreichen lassen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie