Opioidkrise

Johnson & Johnson in Oklahoma verurteilt

Veröffentlicht:

NORMAN. Der US-KonzernJohnson & Johnson ist in Oklahoma wegen unrechtmäßiger Vermarktung suchtgefährdender Schmerzmittel zu einer Strafzahlung über 572 Millionen Dollar mit der Begründung verurteilt worden, es habe zur Medikamentenabhängigkeit beigetragen. J & J kündigte umgehendan, Berufung gegen die Entscheidung einzulegen.

Der Generalstaatsanwalt Oklahomas hatte den Vorwurf erhoben, J&J sei ein Wegbereiter der Opioid-Epidemie und Drogenkrise gewesen. Das Konzernmarketing habe Suchtrisiken durch irreführende Angaben verschleiert. Der Ankläger forderte 17 Milliarden Dollar Strafe. Anleger reagierten erleichtert auf das Urteil, die J&J-Aktie stieg nachbörslich zeitweise um mehr als fünf Prozent.

Die Klage richtete sich auch gegen andere Unternehmen, doch Purdue Pharma – Hersteller des berüchtigten Schmerzmittels „Oxycontin“ – und Teva hatten sich auf Vergleichszahlungen von 270 Millionen beziehungsweise 85 Millionen Dollar geeinigt und damit einen Prozess abgewendet. In den USA laufen noch zahlreiche weitere ähnliche Klagen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern