Sozialarbeit

Jugendarbeit: Sachsen will aus Pandemie lernen

Veröffentlicht:

Dresden. Das sächsische Sozialministerium will Konsequenzen aus Belastungen von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie ziehen. „Die Corona-Pandemie scheint bei vielen unserer Kinder und Jugendlichen in unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen zu negativen Folgen geführt zu haben“, sagte die Staatssekretärin im sächsischen Sozialministerium, Dagmar Neukirch, am Donnerstag in Dresden. „Deshalb ist es mir wichtig, mit möglichst allen Professionen, die an der Versorgung von Kindern und Jugendlichen beteiligt sind, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aus den Erfahrungen der Pandemie-Bewältigung Lehren für die Zukunft zu ziehen.“ Ziel sei es, dass „wir alle gemeinsam die Ressourcen fokussieren und an einem Strang ziehen“.

Wegen eines Landtag-Antrags habe Neukirch am Donnerstag mit Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendarbeit zum Thema „Belastungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie analysieren und durch Jugendarbeit und psychosoziale Begleitung entgegenwirken“ gesprochen. An diesem Expertengespräch hätten rund 30 Vertreter aus Betreuung, Behandlung und präventiver Arbeit von und mit Kindern und Jugendlichen in Sachsen teilgenommen.

Als Ergebnis der Expertenrunde sollten schon begonnene Maßnahmen etwa der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit sowie Schulsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes überprüft werden. Zudem solle erarbeitet werden, welche Maßnahmen zukünftig geeignet schienen, um Belastungen von Kindern und Jugendlichen frühzeitig entgegenzuwirken und ihre Gesundheit zu stärken. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus