Telematikinfrastruktur

KV-Connect wird Teil der Datenautobahn

Veröffentlicht:

BERLIN. Noch in diesem Jahr soll der KV-eigene Kommunikationskanal KV-Connect für den Einsatz über die Telematikinfrastruktur (TI) zertifiziert werden. Mit der Zertifizierung sei dann auch dauerhaft die Abrechnung des elektronischen Arztbriefes (E-Arztbrief) via KV-Connect für Vertragsärzte möglich. Diese Zusage erteilte Norbert Paland, im Bundesgesundheitsministerium (BMG) zuständig für Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik und Telematikanwendungen, Ärzten und Industrie auf dem 3. Partnermeeting der KV Telematik GmbH (KVTG).

"Der Verbreitung der TI wird es helfen, dass nun mit KV-Connect ein bereits funktionierender und bundesweit etablierter Kommunikations-dienst mit einer Vielzahl erprobter Anwendungen von Anfang an mit dabei ist", sagte Armin Flender, Geschäftsführer des Telematik-Dienstleisters Deutsches Gesundheitsnetz (DGN).

Die KVTG ist als Tochtergesellschaft der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Betreiberin des KV-eigenen Kommunikationskanals. Von Mitte 2015 bis Ende 2016 hatte sie gemeinsam mit 26 Arztnetzen einen Feldtest zur schnellen Kommunikation via KV-Connect durchgeführt. Nun präsentierte sie die Auswertung: Rund 700 Ärzte aus Praxis und Klinik haben demnach über anderthalb Jahre mehr als 115.000 E-Arztbriefe erfolgreich versendet. Die teilnehmenden Ärzte würden insbesondere die verbesserte Zusammenarbeit mit den Kollegen und die Interoperabilität des E-Arztbriefes – also den nahtlosen Austausch unabhängig vom eingesetzten Praxisverwaltungssystem – schätzen, heißt es.

"KV-System und Softwareindustrie haben mit dem E-Arztbrief per KV-Connect Interoperabilität gemeinsam auf eine neue Stufe gehoben", lobte daher auch Dr. Thomas Kriedel, neues drittes Mitglied im KBV-Vorstand.(reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus