1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Jeden Monat 1000 Euro für drei Jahre: Medizinstudenten können sich ab sofort auf eines von fünf Stipendien der KV Berlin bewerben. Interesse an hausärztlicher Tätigkeit wird vorausgesetzt.

Veröffentlicht:

Berlin. Fünf Stipendien vergibt die KV Berlin an Medizinstudierende, die in Berlin oder Brandenburg eingeschrieben sind. Die Stipendiaten erhalten über drei Jahre einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 1000 Euro, teilte die KV am Montag mit. Bewerbungen können ab sofort abgegeben werden, der Start des Stipendiums erfolgt zum Wintersemester 2024/2025.

Die Studentinnen und Studenten müssen das sechste Semester abgeschlossen haben und sollten ein „grundsätzliches Interesse an der hausärztlichen Tätigkeit in Berlin“ mitbringen, so die KV. Die Stipendiaten verpflichten sich im Gegenzug zu der finanziellen Unterstützung, nach der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in einem von der KV Berlin ausgewiesenen Fördergebiet für drei Jahre vertragsärztlich zu arbeiten, entweder angestellt oder niedergelassen.

Das Stipendiumprogramm geht laut KV in die dritte Runde. Es ist Teil eines 2021 gestarteten Förderprogramms zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung, das von der KV Berlin und den regionalen Krankenkassen paritätisch finanziert wird. In jedem Jahr stehen 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen