Arztassistenz-Beruf

KV Westfalen-Lippe wirbt für Berufsbild der Physician Assistants

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hat zu Dialog eingeladen, um über die Vorteile des Einsatzes von Physician Assistants zu informieren und Mitstreiter zu gewinnen. Auch mit YouTube-Filmen wirbt sie jetzt für das Berufsbild.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die KV Westfalen-Lippe (KVWL) wird nicht müde, für den neuen Assistenzberuf der Physician Assistants (PA) zu werben. Auf einem bundesweiten Vernetzungstreffen in Dortmund bot sie jetzt KVen, Krankenkassen Kammern, Verbänden, Politik und Wissenschaft ein Forum an, um sich über das Berufsbild des PA auszutauschen.

„Mit unserem Dialog wollen wir dem Berufsbild einen kräftigen Schub geben“, erläuterte KVWL-Vize Dr. Volker Schrage. Sein Wunsch ist, dass PAs vermehrt Ärztinnen und Ärzte in den Praxen „als Kraftverstärker“ unterstützen und sie dadurch entlasten. „Gemeinsam stärken wir mit der Ausbildung und dem Einsatz von PAs die ambulante Versorgung der Zukunft“, betonte er.

Bei der KV läuft seit 2023 ein Modellprojekt zum Einsatz von PA, an dem sich zehn Praxen beteiligen. Die KV sieht Physician Assistants als wichtige Mitglieder der Teampraxis, die nach ihrer Überzeugung künftig eine zentrale Rolle in der ambulanten Versorgung spielen wird. „PAs sind ein Stützpfeiler bei der Delegation ärztlicher Aufgaben in der Teampraxis“, sagte Schrage.

Um über das neue Berufsbild zu informieren, hat die KVWL jetzt Kurzfilme bei YouTube online gestellt. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Christoph Luyken 11.10.202422:35 Uhr

Unglaublich, wie hier an dem Ast gesägt wird, auf dem man selbst sitzt!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut