Hilfsmittelrezept

KV klärt Modalitäten-Chaos

Vertragsärzte sollen auf Rezepten für Hilfsmittel einen Zeitraum für den Verbrauch eintragen - solche Berichte sorgten jüngst für Wirbel. Doch stimmt das wirklich? Die KV Hessen klärt auf.

Veröffentlicht:
Genügend Platz.

Genügend Platz.

© Rolf Richter / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN. Der Hessische Apothekerverband (HAV) hatte kürzlich mitgeteilt, auf Rezepten zu Verordnung von Hilfsmitteln, die zum Verbrauch bestimmt sind, müsse der Versorgungszeitraum zwingend angegeben werden.

Fehle diese Angabe, könnten die Krankenkassen die Rezepte ohne Honorierung zurückschicken, damit die Apotheke sie dann beim Arzt ergänzen lasse oder nach Rücksprache mit dem Arzt selbst ergänze.

Auf Anfrage teilte die Kassenärztliche Vereinigung Hessen nun mit, sie sei von der Information des Apothekerverbands überrascht, und stellte unmissverständlich klar: "Der Versorgungszeitraum auf den Verordnungen für Hilfsmittel zum Verbrauch ist nicht vom Vertragsarzt einzutragen."

Auslöser der Verwirrung war offenbar eine Änderung der technischen Anlage für die maschinelle Abrechnung nach Paragraf 302 Absatz 2 Sozialgesetzbuch V ("Abrechnung der sonstigen Leistungserbringer").

Nach Auffassung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kann sich aus dieser Anlage allerdings keine Verpflichtung der Vertragsärzte zum Eintrag des Versorgungszeitraums ergeben. Vielmehr müsse diese Angabe von den Apothekern eingetragen werden.

In der Regel ergebe sich der Versorgungszeitraum aus der verordneten Menge, erklärte die KBV weiter. Im Zweifelsfall müsse der Apotheker den einzutragenden Zeitraum je nach Verbrauch "mit dem Patienten klären". (pei)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam