Diabetes

KVNo kappt DMP-Pauschale

In Nordrhein haben sich KV und gesetzliche Kostenträger auf Änderungen bei der Vergütung in den DMP verständigt. Dabei geht es um eine Entlastung der Krankenkassen - zum Ärger mancher Ärzte.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
In Nordrhein werden Laborleistungen für DMP-Diabetiker seit Juli wieder nach EBM abgerechnet. Das belastet die Gesamtvergütung.

In Nordrhein werden Laborleistungen für DMP-Diabetiker seit Juli wieder nach EBM abgerechnet. Das belastet die Gesamtvergütung.

© Klaus Rose

KÖLN. Seit dem 1. Juli erhalten die niedergelassenen Ärzte im KV-Bezirk Nordrhein, die an den Diabetes-DMP teilnehmen, zwei Euro weniger für die Betreuungspauschalen. Sie gehen im DMP Diabetes Typ 1 von 27,50 Euro auf 25,50 Euro zurück, bei Typ 2 von 22,50 Euro auf 20,50 Euro.

Nach Angaben der KVNo zielt die Absenkung auf die Laborleistungen, die bislang in der Pauschale enthalten waren. Sie können künftig nach EBM abgerechnet werden, und zwar von der Laborgemeinschaft, dem Laborarzt oder dem Vertragsarzt, der die Leistungen in seiner eigenen Praxis erbringt. Für die meisten Vertragsärzte ändert sich dadurch unterm Strich nicht viel, versichert jedenfalls die KVNo.

Für das Kollektiv aber schon: Die DMP-Laborleistungen belasten künftig als Vorwegabzug die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung. Nach Angaben des Hausarztes im Ruhestand und Praxisberaters Dr. Heiner Pasch handelt es sich dabei um fast acht Millionen Euro.

Seine Berechnung: 2012 waren in den beiden Diabetes-DMP 509.078 Patienten eingeschrieben. Die Bestimmung des HbA1c wird mit vier Euro, die des Blutzuckers mit 0,25 Euro vergütet, bei einer Quotierung von 91,58 Prozent. Bei der Abrechnung dieser Leistungen bei allen Patienten in jedem Quartal kämen 7,9 Millionen Euro zusammen, so Pasch. "Das bezahlen alle Vertragsärzte", betont er.

Durch die Kürzung der Betreuungspauschalen um zwei Euro zahlten die Krankenkassen insgesamt 4,1 Millionen Euro weniger an extrabudgetärem Honorar.

Was Pasch besonders ärgert: "Die KVNo schreibt ein paar Zeilen zu den Veränderungen ins Internet, macht aber niemandem die Folgen klar." Auch bei der KVNo-Vertreterversammlung hatten Hausärzte die Änderungen an der DMP-Vergütung kritisiert.

Die KV Nordrhein weist auf Nachfrage darauf hin, dass die Krankenkassen auf die Anpassung gedrungen hatten. Der Grund: Die Vergütung der DMP in Nordrhein liege über dem bundesweiten Durchschnitt.

Zudem bekommen die Krankenkassen für Versicherte, die an den strukturierten Behandlungsprogrammen teilnehmen, weniger Geld aus dem Risikostrukturausgleich, da die Programmkostenpauschale gesenkt wurde.

Bei Patienten, die an mehreren DMP teilnehmen, erhalten die nordrheinischen Vertragsärzte künftig ab der zweiten Folgedokumentation pro Quartal nur noch fünf statt wie bisher zehn Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten