Praxis-IT

KVWL gibt Broschüre zu Datensicherheit heraus

Die Ärzte in Westfalen-Lippe sollen nicht bis Juli warten müssen, bis die Handreichungen der KBV zur Datensicherheit fertig sind. Die KVWL bringt demnächst eine eigene Broschüre für Mitglieder zu dem Thema heraus.

Veröffentlicht:
Alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen geschafft? Dann kann auch eine Arztpraxis unbesorgt online gehen. Die KVWL gibt Hinweise zum korrekten Vorgehen.

Alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen geschafft? Dann kann auch eine Arztpraxis unbesorgt online gehen. Die KVWL gibt Hinweise zum korrekten Vorgehen.

© Stauke / stock.adobe.com

Dortmund. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wird ihren Mitgliedern in Kürze eine Broschüre mit eindeutigen Empfehlungen zum Thema Datensicherheit zur Verfügung stellen. „Sie werden ein gebündeltes Informationspaket bekommen, wie Sie sich bestmöglich schützen können“, hatte KVWL-Vorstand Thomas Müller bereits auf der Vertreterversammlung im Dezember in Dortmund den Delegierten versprochen. Die Handreichung befindet sich derzeit in der Endabstimmung, erfuhr die „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage.

Eine Analyse der KVWL habe mit Blick auf die Telematik-Infrastruktur und die Datensicherheit eine Reihe von Problemfeldern gezeigt, berichtete Müller. Dazu gehörten der falsche Anschluss der Konnektoren, die mangelhafte Qualität mancher Techniker, Unklarheiten über die Datenschutzverantwortung oder auch der für manche Mitglieder ungewohnte Umgang mit dem Internet in der Praxis. Deshalb wolle die KV den Ärzten und Psychotherapeuten praktische Unterstützung geben.

Neue Richtlinie soll Mitte des Jahres kommen

Zwar habe die Kassenärztliche Bundesvereinigung von der Politik den Auftrag bekommen, bis Mitte 2020 eine Datensicherheitsrichtlinie zu erarbeiten, sagte Müller. Die KV wolle ihre Mitglieder bis dahin aber nicht im Regen stehen lassen. Klar ist für ihn, dass die Umsetzung der Richtlinie ein weiterer Kraftakt wird.

Einstimmig hatten sich die KVWL-Delegierten hinter die Forderung der KBV-Vertreterversammlung gestellt, dass der mit den gestiegenen Anforderungen an die IT-Sicherheit verbundene finanzielle Aufwand nicht von den Ärzten und Psychotherapeuten alleine getragen werden kann, sondern dass sich die Krankenkassen an der Finanzierung beteiligen müssen.

Auch Cyberversicherer noch im Suchprozess

Die Vorsitzende des westfälisch-lippischen Hausärzteverbands Anke Richter-Scheer empfahl den Ärzten zudem, sich auf jeden Fall mit dem Thema Cyberversicherung auseinanderzusetzen.

Auch in diesem Bereich bräuchten die Kollegen Unterstützung. So müssten die Praxen den Versicherern mitteilen, welche möglichen Schadenhöhen in den einzelnen Fachgruppen zu erwarten seien. Hier könnte die KV mit Informationen helfen. „Das Problem ist, dass die Versicherer keine Ahnung haben, was sie uns anbieten sollen“, sagte Richter-Scheer. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen