Praxis-IT

KVWL gibt Broschüre zu Datensicherheit heraus

Die Ärzte in Westfalen-Lippe sollen nicht bis Juli warten müssen, bis die Handreichungen der KBV zur Datensicherheit fertig sind. Die KVWL bringt demnächst eine eigene Broschüre für Mitglieder zu dem Thema heraus.

Veröffentlicht:
Alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen geschafft? Dann kann auch eine Arztpraxis unbesorgt online gehen. Die KVWL gibt Hinweise zum korrekten Vorgehen.

Alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen geschafft? Dann kann auch eine Arztpraxis unbesorgt online gehen. Die KVWL gibt Hinweise zum korrekten Vorgehen.

© Stauke / stock.adobe.com

Dortmund. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wird ihren Mitgliedern in Kürze eine Broschüre mit eindeutigen Empfehlungen zum Thema Datensicherheit zur Verfügung stellen. „Sie werden ein gebündeltes Informationspaket bekommen, wie Sie sich bestmöglich schützen können“, hatte KVWL-Vorstand Thomas Müller bereits auf der Vertreterversammlung im Dezember in Dortmund den Delegierten versprochen. Die Handreichung befindet sich derzeit in der Endabstimmung, erfuhr die „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage.

Eine Analyse der KVWL habe mit Blick auf die Telematik-Infrastruktur und die Datensicherheit eine Reihe von Problemfeldern gezeigt, berichtete Müller. Dazu gehörten der falsche Anschluss der Konnektoren, die mangelhafte Qualität mancher Techniker, Unklarheiten über die Datenschutzverantwortung oder auch der für manche Mitglieder ungewohnte Umgang mit dem Internet in der Praxis. Deshalb wolle die KV den Ärzten und Psychotherapeuten praktische Unterstützung geben.

Neue Richtlinie soll Mitte des Jahres kommen

Zwar habe die Kassenärztliche Bundesvereinigung von der Politik den Auftrag bekommen, bis Mitte 2020 eine Datensicherheitsrichtlinie zu erarbeiten, sagte Müller. Die KV wolle ihre Mitglieder bis dahin aber nicht im Regen stehen lassen. Klar ist für ihn, dass die Umsetzung der Richtlinie ein weiterer Kraftakt wird.

Einstimmig hatten sich die KVWL-Delegierten hinter die Forderung der KBV-Vertreterversammlung gestellt, dass der mit den gestiegenen Anforderungen an die IT-Sicherheit verbundene finanzielle Aufwand nicht von den Ärzten und Psychotherapeuten alleine getragen werden kann, sondern dass sich die Krankenkassen an der Finanzierung beteiligen müssen.

Auch Cyberversicherer noch im Suchprozess

Die Vorsitzende des westfälisch-lippischen Hausärzteverbands Anke Richter-Scheer empfahl den Ärzten zudem, sich auf jeden Fall mit dem Thema Cyberversicherung auseinanderzusetzen.

Auch in diesem Bereich bräuchten die Kollegen Unterstützung. So müssten die Praxen den Versicherern mitteilen, welche möglichen Schadenhöhen in den einzelnen Fachgruppen zu erwarten seien. Hier könnte die KV mit Informationen helfen. „Das Problem ist, dass die Versicherer keine Ahnung haben, was sie uns anbieten sollen“, sagte Richter-Scheer. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?