Koordination

KVWL zertifiziert erstes Therapeuten-Netz

Der Arbeitskreis niedergelassener Psychologischer PsychotherapeutInnen Bielefeld überzeugt die KVWL mit seinem Netzangebot.

Von Katrin Berkenkopf, Veröffentlicht:

Köln. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat jetzt nach eigenen Angaben das erste Praxisnetz mit psychotherapeutischem Schwerpunkt zertifiziert. Im app:Bielefeld e.V. (Arbeitskreis niedergelassener Psychologischer PsychotherapeutInnen Bielefeld) sind derzeit rund 270 Mitglieder aus mehr als 220 Praxen organisiert.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass die KVWL die intensive und fachübergreifende Netzwerkarbeit der Psychologischen Psychotherapeuten in Bielefeld und Umgebung nun als besonders förderungswürdig ausgezeichnet hat. Die Anerkennung des app: als Praxisnetz ist somit auch eine Anerkennung dessen, wozu sich unser Arbeitskreis fachlich und strukturell seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren entwickelt hat“, erklärt Vorstandsmitglied Andreas Abel, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut aus Bielefeld.

23. Netz in Lippe

Und ergänzt: „In unserem Infobüro bieten wir Patienten beispielsweise kostenlose Informationen und Beratung durch qualifizierte, ehrenamtlich tätige Psychotherapeuten an, und zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir kurzfristig ein spezielles Sorgen- und Hilfetelefon eingerichtet, an das sich verunsicherte Bürger wenden können.“

app:Bielefeld ist bereits das 23. in Westfalen-Lippe zertifizierte Praxisnetz. In den Netzen engagieren sich mittlerweile mehr als 2300 Ärzte und Psychotherapeuten aus rund 1500 Praxen. „Praxisnetze sind sicher kein Allheilmittel, um die ambulante Versorgung zukunftsfähig zu machen“, schätzt Thomas Müller, Vorstand der KVWL. „Aber sie können an vielen Stellen belegbar die regionale Versorgung der Patienten verbessern und im kollegialen Miteinander die einzelne Praxis entlasten – insbesondere in Krisenzeiten, wie wir sie aktuell mit der weltweiten Corona-Pandemie erleben.“

In Praxisnetzen können Ärzte und Psychotherapeuten verschiedene Aspekte ihres beruflichen Alltags gemeinsam und somit besser organisieren. Die intensive Kooperation macht es zudem einfacher, neue Versorgungsformen zu erproben. (kab/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie