PLATOW Empfehlung

KWG will auf 10 000 Wohnungen aufstocken

Veröffentlicht:

Langsam aber sicher setzt das Immobilienunternehmen KWG Kommunale Wohnen die angekündigten Wachstumspläne um. Nun hat es sich 77,3 Prozent der Barmer Wohnungsbau AG gesichert und erweitert seinen Bestand dadurch um rund 1.400 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen.

Ein Teil des Kaufpreises wird mit 1,5 Mio. Aktien auf Basis eines Kurses von 7,54 Euro bezahlt und damit deutlich über der aktuellen Notierung. Für Vorstandschef Stavros Efremidis hat der Deal einige Vorteile. Die Nettokaltmieten der neuen Objekte liegen rund 20 Prozent unter dem Marktwert.

Dabei sind sie fast vollständig modernisiert und energetisch auf dem neuesten Stand, wie der KWG-Boss gegenüber der Presse hervorhob. Zudem besteht noch ein hohes Einsparpotenzial bei den laufenden Kosten.

Efremidis kündigte eine weitere Akquisition an, um am Jahresende auf rund 10.000 Wohneinheiten zu kommen.

Dazu sollen auch die Mittel aus der laufenden Kapitalerhöhung verwendet werden. 3,6 Mio. neue Aktien werden zu höchstens 5,50 Euro ausgegeben. Steigen Sie noch bis 5,50 Euro ein. Stopp bei 4,20 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern