Sächsische Landesärztekammer

Kammer beschließt Schwerpunkt Infektiologie für Innere Medizin und Pädiatrie

In ihrer Weiterbildungsordnung geht die Sächsische Landesärztekammer mit der Infektiologie künftig anders um, als es in der Muster-WBO der Bundärztekammer formuliert ist: Im Freistaat können künftig Internisten und Pädiater einen Schwerpunkt Infektiologie erwerben. Das hat der 33. Sächsische Ärztetag beschlossen.

Veröffentlicht:
Infektiologie als Schwerpunkt für Pädiater und Internisten statt eigener Facharzt: In Sachsen gehen in der Weiterbildung die Uhren ein bisschen anders als bei der Bundesärztekammer.

Infektiologie als Schwerpunkt für Pädiater und Internisten statt eigener Facharzt: In Sachsen gehen in der Weiterbildung die Uhren ein bisschen anders als bei der Bundesärztekammer.

© Maridav / stock.adobe.com

Dresden. Die Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer hat die Einführung eines Schwerpunktes Infektiologie für die Fachgebiete Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin beschlossen. Sachsen weiche damit von der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer ab, die nur einen „Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie“ vorsehe, teilte die Kammer am Samstag in Dresden mit.

Zur Begründung hieß es, dass auf diese Weise einer großen Anzahl von Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit eröffnet werde, Spezialwissen auf diesem wichtigen Gebiet zu erwerben und Patienten in Praxis und Klinik gleichermaßen fachgerecht zu versorgen.

Die Lösung im Freistaat gehe nicht den Weg von wenigen Spezialisten in Spezialkrankenhäusern, sondern verteile das Fachwissen auch zu neuartigen Infektionen auf eine breite Basis von Ärztinnen und Ärzten.

Diskussion mit Fachgesellschaften

Das habe gerade für die Patientinnen und Patienten den großen Vorteil, dass sie bei Infektionen jeglicher Art auch von ihren behandelnden Ärzten gut versorgt werden könnten. Dem Beschluss sei in den vergangenen Monaten eine ausführliche Diskussion mit Vertretern der Fachgesellschaften vorausgegangen. Diese hätten aktuellen Beschluss ausdrücklich befürwortet und darin große Chancen zur Stärkung des ambulanten Sektors in Fragen der Infektiologie gesehen.

Der Beschluss erging mit 75 Ja-Stimmen, acht Nein-Stimmen und sechs Enthaltungen. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf