Kammer und KV zeichnen Praxis-Websites aus

Die Websites von Praxen werden immer professioneller. Das zeigt der Wettbewerb um die "Beste medizinische Website" in Niedersachsen. Interaktive Serviceangebote sind mittlerweile Standard.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Auch ältere Patienten setzen auf den Online-Service von Praxen.

Auch ältere Patienten setzen auf den Online-Service von Praxen.

© Foto: Bilderbox

HANNOVER. Zum dritten Mal in Folge wurde die Website der Rotenburger Orthopäden Dr. Joachim Gärtner und Dr. Andrea Servatius (www.gaertner-servatius.de) beim Wettbewerb "Beste medizinische Website" von Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) und Kassenärztlicher Vereinigung Niedersachsen (KVN) ausgezeichnet (wir berichteten kurz). Damit errang die Praxis den mit einem Preisgeld von 1500 Euro dotierten ersten Platz, teilte die ÄKN mit.

Den zweiten Preis erhielt das Anästhesiezentrum Oldenburg (www.op-zentrum-oldenburg.de), der dritte Preis ging an die allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Stedinger Str. 14 in Delmenhorst (www.gpss14.de). Den Sonderpreis für Aktualität erhielt die hannoversche Hautarztpraxis von Dres. Henning Platschek, Frank Karches und Christian Thielert (www.hautaerzte-doehren.de).

"Wir stellen fest, dass die Qualität der Bewerber-Homepages immer besser wird", sagte Raimund Dehmlow von der ÄKN. Mit durchschnittlich 54 von 79 möglichen Punkten lag das Konkurrenzfeld in diesem Jahr im Schnitt um acht Punkte besser als noch 2008. "Das ist auch durch die gute Beratung seitens der KVN zu erklären", so Dehmlow.

Von den 88 eingereichten Bewerbungen konnten neben den Preisträgern 47 als "Gute medizinische Website" ausgezeichnet werden. Sie dürfen den Button "Gute" bzw. "Beste medizinische Website 2009" präsentieren und erhalten von Ärztekammer und KV einen Prüfbericht zur weiteren Optimierung ihres Internetangebots.

Ein zweiter Trend weist in Richtung Gemeinschaftspraxis. "Wir erhalten fast ausschließlich Bewerbungen von Gemeinschaftspraxen", so Dehmlow, "und zwar von solchen, die meistens mit einer Agentur und professionellen Fotografen zusammenarbeiten." Die selbst gestrickten Einzelpraxis-Homepages indessen dürften im Bewerberfeld des Niedersächsischen Wettbewerbes kaum eine Chance haben.

"Vor Jahren ging es noch darum, ein Signal zu setzen, um unsere Kollegen für eine zeitgemäße Repräsentanz im Web zu motivieren", so Dr. Volker Steitz, Vize der KVN. Mittlerweile würden immer mehr Praxen Patienteninformationen und auch interaktiven Service auf eigenen Homepages anbieten.

Die ärztlichen Körperschaften in Niedersachsen sind die einzigen im Bundesgebiet, die ihren Mitgliedsärzten einen solchen Wettbewerb anbieten, der für die Internetnutzer im Ergebnis gute Webqualität sichtbar macht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung