Kammerchefin: Telemedizin kann Ärzte nicht ersetzen

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), hat zu Beginn der CeBIT davor gewarnt, die Telemedizin überzubewerten. "Innovative Techniken vernetzen und beschleunigen die Kommunikation im Gesundheitswesen. Aber sie ersetzen keineswegs die persönliche Beziehung zwischen Patient und Arzt", sagte Wenker zum Auftakt der Leitmesse für digitale Medizin "TeleHealth", die parallel zur CeBIT derzeit in Hannover stattfindet.

"Jedes Gespräch, jeder Augenkontakt mit dem Arzt bedeutet für den Patienten Zuwendung und ist zugleich schon ein Teil der Therapie. Bei all den technischen Möglichkeiten dürfen wir die humane, die soziale und psychische Komponente nicht vergessen", so Wenker.

Im Mittelpunkt der Versorgung stehe stets das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Wünschenswert seien wissenschaftliche Studien zum Einfluss der Telemedizin auf das Patient-Arzt-Verhältnis. Ein weiterer wesentlicher Aspekt sei der Datenschutz, der im Sinne der Patientensicherheit und der Patientenrechte immer gewährleistet sein müsse, erklärte Wenker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen