Beteiligungsmarkt

Kapitalgeber suchen Pharma und Healthcare

Firmen mit innovativen Technologien beflügeln die Investorenfantasie, sagt der "European Private Equity Outlook 2017".

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zwar dürfte die wirtschaftspolitische Instabilität dieses Jahr zur Zurückhaltung beim außerbörslichen Beteiligungskapital führen, brachliegen werden die Private Equity-Aktivitäten indes nicht, so die Kernbotschaft des "European Private Equity Outlook 2017", für den die Strategieberatung Roalnd Berger nach eigenen Angaben 2400 Branchenexperten befragt hat.

Bezüglich der einzelnen Industriebranchen sehen die Investoren die meisten Akquisitionen mit PE-Beteiligung in der Technologie- und Medien-Branche (72 Prozent), dicht gefolgt von Pharma und Healthcare mit 68 Prozent. Die geringste Aktivität wird für die Branchen Energie (19 Prozent), Bau (18 Prozent) und Automobil (16 Prozent) prognostiziert.

"Diese Tendenz zeigt, dass Investoren ein starkes Interesse an Firmen mit innovativen Technologieansätzen haben", erklärt Berger-Partner Christof Huth. "Denn durch zukunftsträchtige Technologien erhoffen sich internationale Investoren sehr gute Wachstumsraten", so Huth weiter.

"Das Vertrauen der Investoren in die politische Stabilität nimmt gerade deutlich ab", ergänzt sein Kollege Sascha Haghani, Global Head of Restructuring and Investor Support. "Die Unsicherheiten, die sich aus der neuen amerikanischen Regierung, dem Brexit sowie den anstehenden Wahlen in Frankreich und Deutschland ergeben, wiegen schwer", betont Haghani.

So befürchten fast drei Viertel der Studienteilnehmer für 2017 eine Verschlechterung der wirtschaftspolitischen Stabilität – mit negativen Folgen für den gesamten M&A-Markt. Erwarteten 2016 noch 64 Prozent der Investoren eine steigende Anzahl Akquisitionen, so sind es jetzt nur noch 52 Prozent.

Dabei gehen die PE-Experten vor allem von kleinen und mittelgroßen M&A-Deals aus: Für die Klasse bis zu 50 Millionen Euro erwarten 63 Prozent ein Wachstum, bei Transaktionen bis zu 100 Millionen Euro sind es 53 Prozent und in der Gruppe bis 250 Millionen Euro noch 40 Prozent. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?